410 neue Meister und innovative Handwerkskunst in Salzburg geehrt!
Am 14.10.2025 wurden im Haus für Mozart 410 neue Meisterinnen und Meister geehrt, ein Zeichen für die Zukunft des Handwerks in Salzburg.

410 neue Meister und innovative Handwerkskunst in Salzburg geehrt!
Mit einem feierlichen Akt wurden am Wochenende im Haus für Mozart insgesamt 410 neue Meisterinnen und Meister geehrt. Bei den „Festspielen des Handwerks“ überreichten Landeshauptfrau Karoline Edtstadler und Wirtschaftskammer-Präsident Peter Buchmüller die begehrten Meisterbriefe und Befähigungsurkunden. Die Veranstaltung bringt die Stärken des Salzburger Handwerks gebührend zur Geltung und zeigt einmal mehr, dass der Aufschwung in der Meisterausbildung ungebrochen ist. So wurden im Vorjahr bereits 400 neue Meisterabschlüsse verzeichnet, und im Jahr 2015 waren es nur etwa 250.
Eine der Kernaussagen der Feier war, dass das Handwerk als eine attraktive und zukunftssichere Karriere angesehen wird. Edtstadler hob zudem die Rolle des Bildungsschecks hervor, der als Unterstützung für die Meisterausbildung fungiert. Dies sorgt dafür, dass viele junge Menschen den Schritt in die Selbstständigkeit wagen können. Ein Meisterabschluss genießt heute einen hohen Stellenwert und wird gleichwertig mit einem akademischen Bachelor angesehen.
Wachsender Rückhalt durch den MeisterAlumniClub
Ein besonderes Highlight der Veranstaltung war die Vorstellung des neu gegründeten MeisterAlumniClubs, dem bereits über 4.000 Mitglieder angehören. Diese Initiative zeigt, wie wichtig Vernetzung und Austausch unter den neuen Meistern sind, um die Qualität und Innovationskraft im Salzburger Handwerk weiter zu steigern.
Im Zuge der Festspiele wurden auch die besten Betriebe des Jahres mit dem Salzburger Handwerkspreis 2025 ausgezeichnet:
- 1. Platz: Trilety GmbH aus Hallein für eine neu entwickelte Hydrostat-Kehrmaschine.
- 2. Platz: Meiberger Holzbau GmbH aus Lofer für den Neubau der Kindertagesstätte Rosenhof.
- 3. Platz: Schlosserei Harasser GmbH aus Saalfelden für die Stahlgeländerkonstruktion bei der Erneuerung der Mühlfeldwegbrücke in Hinterglemm.
Die Festspiele des Handwerks unterstreichen die Qualität, Innovationskraft und die hervorragende Ausbildung in den Salzburger Handwerksbetrieben. Damit wird nicht nur die Leistung der neuen Meister gewürdigt, sondern auch ein starkes Signal für zukünftige Generationen gesetzt, die sich für das Handwerk entscheiden könnten.
Unterstützungsangebote für angehende Meister
Ein nicht zu vernachlässigender Aspekt auf dem Weg zum Meister sind die finanziellen Unterstützungsmöglichkeiten. Über das Meister-Bafög, das auf dem Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG) basiert, können Handwerker, Techniker und Fachkräfte, die sich weiter qualifizieren möchten, auf umfassende Förderungen zurückgreifen. Diese beinhalten etwa einen Zuschuss von bis zu 15.000 Euro für die Fortbildungskosten sowie monatliche Unterhaltsbeiträge, die je nach Familiensituation variieren.
Diese Initiativen zeigen, dass das Handwerk im Land Salzburg nicht nur eine lange Tradition hat, sondern auch aktiv in die Zukunft investiert wird. Mit einem gelungenen Mix aus traditionellem Handwerk und modernster Technik sind die Aussichten für Meister und Betriebe mehr als vielversprechend.