120 Jahre Raiffeisenverband Salzburg: Ein Fest für die Region!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Der Raiffeisenverband Salzburg feierte 120 Jahre mit Festakt, betont genossenschaftliche Werte und regionale Bedeutung.

Der Raiffeisenverband Salzburg feierte 120 Jahre mit Festakt, betont genossenschaftliche Werte und regionale Bedeutung.
Der Raiffeisenverband Salzburg feierte 120 Jahre mit Festakt, betont genossenschaftliche Werte und regionale Bedeutung.

120 Jahre Raiffeisenverband Salzburg: Ein Fest für die Region!

Gestern wurde im Mozarteum Salzburg ein ganz besonderer Anlass gefeiert: Der Raiffeisenverband Salzburg (RVS) jährte sein 120-jähriges Bestehen. Rund 300 Gäste aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft waren gekommen, um dieses Jubiläum gebührend zu würdigen. Obmann Erich Zauner zeichnete in seiner Ansprache die Entwicklung des RVS von der Gründung im Jahr 1905 bis zur modernen Unternehmensgruppe nach.

Mit über 370.000 Kund:innen genießt der RVS großes Vertrauen in der Region. Gemeinsam mit der Raiffeisen Lagerhaus Salzburg GmbH beschäftigt der Verband rund 1.700 Mitarbeiter:innen. Die Bilanzsumme des Geschäftsjahres 2024 betrug stolze 10,8 Milliarden Euro. Generaldirektor Heinz Konrad hob in seiner Rede die grundlegenden Werte des genossenschaftlichen Modells von Friedrich Wilhelm Raiffeisen hervor: Solidarität, Selbsthilfe und Verantwortung. Diese Prinzipien seien gerade in Zeiten von Individualisierung und globalen Herausforderungen besonders wichtig, betonte er.

Die Vielfalt der Raiffeisenbank

Wie wichtig der RVS für die Salzburger Wirtschaft ist, zeigte sich auch in den Worten von Landeshauptfrau Karoline Edtstadler, die die Institution als regionalen Stabilitätsanker bezeichnete. Auch Raiffeisen-Generalanwalt Erwin Hameseder stellte die historische Beständigkeit des RVS heraus. Der Verband ist nicht nur in der Finanzwirtschaft tätig, sondern auch Marktführer in den Bereichen Tourismus, Energie und Immobilien. Seine Rolle als größter Liftbetreiber in Österreich sowie die Biomassewerke, die viele Gemeinden mit Wärme versorgen, sind weitere Belege für die Vielseitigkeit des RVS.

Ein besonderer Höhepunkt des Festaktes war die Festrede von Altbundeskanzler Wolfgang Schüssel, der die Bedeutung des Genossenschaftsmodells für die Demokratie unterstrich. Um das soziale Engagement des RVS zu demonstrieren, wurde eine Spende von 10.000 Euro an die Sonneninsel Seekirchen, eine wichtige Einrichtung für krebskranke Kinder und deren Familien, überreicht.

Auf die Zukunft schauen

Heinz Konrad äußerte sich optimistisch über zukünftige Herausforderungen und Chancen. Digitalisierung, künstliche Intelligenz und Nachhaltigkeit sieht er als Schlüsselthemen, die die Entwicklung des RVS maßgeblich beeinflussen werden. Das breite Portfolio an Beteiligungen, darunter die Techno-Z-Gruppe, die Infrastruktur für etwa 400 technologieaffine Firmen bereitstellt, sowie die 33 selbstständigen Raiffeisenbanken, die gemeinsam die größte regionale Bankengruppe Salzburgs bilden, zeigen die Bereitschaft zur Anpassung und Weiterentwicklung.

Die Raiffeisenbanken sind eigenständige Genossenschaftsbanken, die auf gegenseitige Unterstützung setzen. Dieses vor über 150 Jahren von Friedrich Wilhelm Raiffeisen entwickelte Modell hat sich bis heute bewährt. Es fördert nicht nur die wirtschaftliche Lage der Menschen und Betriebe in Österreich, sondern bietet auch maßgeschneiderte Finanzierungsmöglichkeiten für Klein- und Mittelbetriebe sowie Landwirte. Die persönlichen Beratungen in den Bankstellen und die Initiative für nachhaltige Projekte sind Teil der Philosophie, die Tradition mit Innovation verbindet. Auch hier ist der RVS keine Ausnahme.

Das Giebelkreuz, ein Zeichen der Raiffeisen-Identität, wird auch zukünftig für Vertrauen und Stabilität in der Region stehen. Nicht nur das Jubiläum, sondern auch die Aktionen des RVS sichern die Nähe zu den Menschen und Betrieben in den Gemeinden Salzburgs und darüber hinaus, damit sie stets ein gutes Geschäft machen können.