Rouven Schröder übernimmt bei Gladbach: Neue Hoffnung nach Virkus-Rücktritt!
Rouven Schröder wird Sportchef bei Borussia Mönchengladbach, wechselt von RB Salzburg und tritt die Nachfolge von Roland Virkus an.

Rouven Schröder übernimmt bei Gladbach: Neue Hoffnung nach Virkus-Rücktritt!
Rouven Schröder ist wieder in Deutschland angekommen – und das in einer Position, die viele in der Fußballszene gespannt beobachten. Der 49-Jährige wird neuer Sportchef der Borussia Mönchengladbach und folgt damit auf Roland Virkus, der Ende September 2025 seinen Posten aufgrund eines schaumigen Saisonstarts räumen musste. Die offizielle Bekanntgabe des Wechsels erfolgte am 14. Oktober 2025, nun wird Schröder am Donnerstag der Öffentlichkeit präsentiert. In nur einem Jahr wechselt er also von RB Salzburg zurück in die Bundesliga, wo er zuvor für Klubs wie Mainz 05, Leipzig und Schalke tätig war.
Schröder, der erst im Dezember 2024 von Leipzig nach Salzburg gewechselt war, bringt eine Menge Erfahrung mit. Geschäftsführer Dr. Stefan Stegemann hebt Schröders Kompetenzen und kommunikativen Fähigkeiten hervor, die in den kommenden Monaten entscheidend sein werden. Und das ist auch bitter nötig: Borussia Mönchengladbach hat in dieser Saison bislang kein einziges Spiel gewonnen und dümpelt am Tabellenende. Der letzte Sieg liegt bereits seit März zurück. Der Interimstrainer Eugen Polanski, der in der Übergangszeit nur drei Punkte aus sechs Spielen erzielte, gilt als Favorit auf den Posten des Chefcoachs – falls Schröder ihn nicht als dauerhafte Lösung ablöste.
Eingekaufte Freiheit oder Vertrauensbruch?
Doch nicht nur die sportlichen Perspektiven sind spannend. Auch die Ablösesumme, die Borussia Mönchengladbach für Schröder an Red Bull Salzburg zahlt, sorgt für Gesprächsstoff. Zwischen 700.000 und 1,5 Millionen Euro wird in verschiedenen Medien als Richtwert angegeben. Dies ist ein Illustrationsbeweis für die Auswirkungen, die ein Trainerwechsel in der Bundesliga haben kann. Laut Statista wurden zwischen 1963 und 2025 zahlreiche Trainer entlassen – deutlich mehr als noch vor einigen Jahrzehnten. Ein Zeichen dafür, wie schnelllebig der Fußball geworden ist.
Für Schröder war zuletzt ein Verbleib bei Salzburg kein Thema, da er den Verein nicht über seinen Wechselwunsch informiert hatte, was als Vertrauensbruch angesehen wurde. In seiner neuen Rolle wird er besonders darauf achten müssen, eine Lösung für die Trainerfrage zu finden, da die Situation beim Klub angespannt ist. Die Fans werden mit Argusaugen darauf achten, wie sich die Dinge entwickeln werden. Die ersten Diskussionen um die Trainerfrage scheinen bereits im Gange zu sein, schließlich muss eine nachhaltige Lösung her, um die kommenden Herausforderungen zu meistern.
Ein neues Kapitel für Schröder
Mit Spannung wird die Vorstellung von Rouven Schröder als Sportchef von Borussia Mönchengladbach erwartet. Die vier Jahre, die er bei RB Salzburg geplant hatte, sind nun vorbei, und es steht ihm ein neues, anspruchsvolles Kapitel im deutschen Fußball bevor. Wie sich Schlüsselelemente wie die Trainerfrage entwickeln, wird nicht nur die Kaderplanung von Gladbach beeinflussen, sondern auch das Schicksal des Klubs in dieser kritischen Phase. Eines ist klar: Der Druck wird enorm sein, und viele Augen werden auf ihn gerichtet sein.
Jetzt ist Rouven Schröder gefragt, denn die Herausforderung ist groß. Weiter geht’s in Gladbach, und die Fans hoffen, dass es mit neuen Impulsen in der Bundesliga schnell bergauf geht. Ein guter Start könnte der Schlüssel zum Erfolg sein – und damit auch der Vertrauenstests für den neuen Sportchef.