Chinesische Züge starten bald zwischen Salzburg und Wien!
Chinesische Züge könnten bald zwischen Salzburg und Wien verkehren. Die Westbahn plant den Einsatz neuer Doppelstocktriebwagen.

Chinesische Züge starten bald zwischen Salzburg und Wien!
In Österreich tut sich was in der Bahnwelt: Voraussichtlich noch in diesem Jahr werden die ersten in China gefertigten Züge der Westbahn auf den Schienen zwischen Salzburg und Wien rollen. Diese Entwicklung kommt nicht von ungefähr, denn die Freigabe durch die Europäische Eisenbahnagentur (ERA) steht kurz bevor. Bereits jetzt sind die vier Doppelstocktriebwagen des Herstellers CRRC in Österreich und Deutschland seit über zwei Jahren zu Testzwecken unterwegs, allerdings erst mal ohne Fahrgäste. Ein heißes Eisen, mit dem die Westbahn eine treffsichere Strategie verfolgt, um die Kunden in Zukunft zu begeistern. Laut Schiene wird die Zulassung in Österreich, Deutschland, Ungarn und Tschechien angestrebt.
Im Hinblick auf die Sicherheit kann jedoch nicht jeder Streckenabschnitt genutzt werden. So sind die neuen Züge etwa im Koralmtunnel auf der Strecke Richtung Graz und Klagenfurt nicht im Einsatz. Der Fokus liegt zunächst auf Verbindungen nach Westen. Diesbezüglich hat die Westbahn ein gutes Händchen, denn Tschechien hat bereits drei CRRC-Züge im Einsatz, was zeigt, dass die Züge nicht nur zur Schau stehen.
Technische Daten und Merkmale
Die CRRC DDEMU2, auch bekannt als WESTbahn Class 4100, sind wahre Wunderwerke der Ingenieurskunst. Mit einer Länge von 158 Metern bieten sie Platz für 571 Sitzplätze und können bis zu 1.280 Passagiere transportieren – ein echter Gewinn für die Reisenden. Die Produkte aus der Fertigung von CRRC Zhuzhou Locomotive Co., Ltd. werden in einem modernen Design mit Aluminium, Kohlenstofffaser und Glasfaser gefertigt. Die geplante Inbetriebnahme der neuen Züge erfolgt im Jahr 2025, wobei die ersten Testläufe bereits 2021 stattfanden und grünes Licht für den Betrieb gegeben wurde.
Ein Blick auf die technischen Daten zeigt, dass die Züge mit 200 km/h durch die Landschaft sausen können. Damit setzen sie nicht nur auf Geschwindigkeit, sondern auch auf zeitgemäße Sicherheitsstandards, die in Übereinstimmung mit den Vorschriften der Europäischen Union stehen. Die modernen Züge sind für internationale Strecken bestens gewappnet: Sie können in Österreich, Deutschland, der Schweiz und Ungarn unterwegs sein.
Bahnverkehr im Aufschwung
Die anhaltend positive Entwicklung im Bahnverkehr zieht sich durch ganz Europa. Wie Eurostat berichtet, erreichte der Bahnpassagierverkehr in der EU im Jahr 2023 mit insgesamt 429 Milliarden Personenkilometern den höchsten Stand seit Langem. Dies entspricht einem Anstieg von 11,2% im Vergleich zu 2022 und zeigt, dass die Bahn als Transportmittel zunehmend an Beliebtheit gewinnt. In Österreich zeigt sich dieser Trend besonders deutlich: Mit 32,0 Passagieren pro Kopf zählt das Land zu den Spitzenreitern im europäischen Schienennetz.
Entwicklungen wie die Einführung der CRRC-Züge könnten dazu beitragen, dieses positive Wachstum weiter zu fördern. Wenn die neuen Züge ab Ende des Jahres auch regulär in Betrieb genommen werden, kann die Westbahn damit rechnen, dass viele Reisende von Salzburg nach Wien und darüber hinaus die Bahn als bequeme und schnelle Alternative nutzen werden.
Mit all diesen Neuigkeiten und Entwicklungen in der Bahntechnologie und dem steigenden Bahnkundeninteresse steht die Westbahn sicherlich vor einer spannenden Zukunft – und wir dürfen gespannt sein, wie sich die Lage auf den Schienen verändern wird.