Innovatives Straßenreinigungsfahrzeug: Trilety siegt beim Handwerkspreis!
Der Salzburger Handwerkspreis 2025 ehrt innovative Betriebe, mit Trilety aus Hallein auf dem 1. Platz für ein neues Kehrfahrzeug.

Innovatives Straßenreinigungsfahrzeug: Trilety siegt beim Handwerkspreis!
Die 35. Verleihung des Salzburger Handwerkspreises hat am 8. Oktober 2025 in Hallein einen neuen Höhepunkt erreicht. Bei einem festlichen Event in der Werkshalle der Metallbaufirma Trilety kürte die Jury die innovativsten Betriebe der Region. Den ersten Platz sicherte sich die Trilety GmbH aus Hallein mit ihrem neu entwickelten Straßenreinigungsfahrzeug für die Felbertauernstraße. Dieses innovative Kehrmaschinenfahrzeug ist nicht nur ein technisches Meisterwerk, sondern auch ein Zeichen für die hervorragende Handwerkskunst, die in Salzburg geleistet wird. Der Betrieb, bekannt für seine Spezialisierung auf Kehren und Reinigen, beschäftigt etwa 45 Mitarbeiter und hat das Fahrzeug in nur sechs Monaten Bauzeit zur Marktreife gebracht. Das neue Modell ist seit einer Woche im Einsatz und hat bereits für positiven Wirbel gesorgt. SN berichtet, dass ….
Auf den weiteren Plätzen folgen traditionsreiche Unternehmen. Den zweiten Platz holte sich die Meiberger Holzbau GmbH aus Lofer für den eindrucksvollen Einbau eines Kindergartens in einem denkmalgeschützten Gebäude in Berchtesgaden. Ein Projekt, das nicht nur den modernen Ansprüchen gerecht wird, sondern auch den historischen Charme des Gebäudes wahrt. Der Kindergarten im Rosenhof, der mit Millionenaufwand revitalisiert wurde, nutzt einen dreistöckigen Holzbau. Für diese Leistung erhielt Meiberger bereits in der Vergangenheit mehrere Auszeichnungen. Bei der Preisverleihung am 11. Oktober wird der Erfolg zudem mit dem Bayerischen Denkmalschutzpreis gewürdigt. Den dritten Platz sicherte sich die Schlosserei Harasser GmbH aus Saalfelden. Sie beeindruckte mit einem Brückengeländer aus Cortenstahl für die Mühlfeldwegbrücke, das mit 179 individuell geformten Lamellen aufwartet. Salzburg24 ergänzt, dass ….
Hinter den Erfolgen der genannten Betriebe stehen Herausforderungen, die auch im Handwerk nicht unbekannt sind. In einer Zeit, in der die wirtschaftliche Lage für viele Handwerksbetriebe angespannt bleibt, hat Spartenobmann Bernhard Seidl auf die Bedeutung des dualen Ausbildungssystems hingewiesen. Dies ist besonders relevant, da die Umsätze in der Salzburger Handwerksbranche im Jahr 2025 um 1,1 Prozent gesunken sind. Laut einer aktuellen Umfrage bewerten nur 29 Prozent der 216 befragten Betriebe ihre Lage als gut, während 25 Prozent von einer schlechten Situation berichten. Allein im investitionsgüternahen Bereich, zu dem auch Bau- und Metallbranche zählen, ist die Lage besonders herausfordernd. Das Handwerksblatt weist darauf hin, dass ….
Trotz dieser Herausforderungen lässt sich die Branche nicht unterkriegen. Die Investitionsbereitschaft in die duale Ausbildung ist nach wie vor hoch, mit 9,7 Milliarden Euro allein im Ausbildungsjahr 2022/2023. Das zeigt: Die Betriebe setzen auf eine zukunftsfähige Ausbildung und stärken so ihre eigene Wettbewerbsfähigkeit. Ein Blick auf die Kosten-Nutzen-Relation der Ausbildung zeigt, dass etwa 70 Prozent der Ausbildungskosten durch die Erträge abgedeckt werden können. Dies ist ein positives Zeichen für die Betriebe, die bereit sind, in die nächste Generation von Fachkräften zu investieren.
Diese Festspiele des Handwerks sind nicht nur eine Auszeichnung für herausragende Leistungen, sondern auch eine Plattform, um die Wichtigkeit der Handwerkskunst im Salzburger Raum zu betonen. In einer Zeit, in der wirtschaftliche Unsicherheiten an der Tagesordnung sind, bleibt die Handwerkskunst ein stabiler Anker, der Innovation und Tradition vereint.