Sanja Vukasinovic: Nachträglich Europameisterin dank Doping-Skandal!
Sanja Vukasinovic, Para Dance Sportlerin, wird für zwei EM-Goldmedaillen nachträglich geehrt. Die Übergabe erfolgt bei der WM 2025.

Sanja Vukasinovic: Nachträglich Europameisterin dank Doping-Skandal!
In einer erfreulichen Wende kann Sanja Vukasinovic, die talentierte Para Dance Sportlerin aus Salzburg, nun mit Stolz zwei goldene Medaillen für ihre herausragenden Leistungen bei den Europameisterschaften in Prag entgegennehmen. Dies wurde möglich, nachdem einer ihrer Konkurrentinnen der Dopingmissbrauch nachgewiesen wurde. Wie meinbezirk.at berichtet, wird die offizielle Vergabe der Medaillen in den Disziplinen Single Women Freestyle Class2 und Single Women Conventional Class2 während der Weltmeisterschaft in Kosice, Slowakei, vom 19. bis 23. November 2025 stattfinden.
Der Dopingfall, der die gesamte Veranstaltung im November 2024 überschattete, ist nicht nur ein Grund zur Freude für Vukasinovic, sondern macht auch deutlich, welche Schattenseiten der Sport immer wieder zu überstehen hat. Laut Informationen von Statista bleibt Doping ein brisantes Thema, das in der Sportwelt regelmäßig für Skandale sorgt. Trotz regelmäßiger Kontrollen sind leistungssteigernde Substanzen nach wie vor ein Problem, das nicht nur bei Olympischen Spielen, sondern auch in vielen anderen Disziplinen wie Radsport und Fußball auftritt.
Para Dance Sport: Eine Welt der Eleganz
Der Para Dance Sport selbst ist eine elegante und stilvolle Ausdrucksform, die sich an Athleten mit körperlichen Beeinträchtigungen richtet, vor allem wenn es um die unteren Gliedmaßen geht. Die Athleten haben die Möglichkeit, in verschiedenen Kategorien anzutreten, wie zum Beispiel im Combi Style, wo sie mit einem nicht-behinderten Partner tanzen, oder im Duo Dance, wo zwei Rollstuhlfahrer gemeinsam auftreten. Auch im Einzel kann man sich beweisen, wie paradancesport.org erklärt.
Die Disziplinen im Para Dance Sport sind vielfältig. Die Tänze reichen von klassischen Standardformen wie Walzer, Tango und Wiener Walzer bis hin zu lateinamerikanischen Rhythmen wie Samba und Rumba. Besonders spannend sind die Freestyle-Elemente, die alles Mögliche beinhalten können, von Hip Hop über Ballett bis hin zu Folklore und sogar Bauchtanz.
Doping im Sport: Ein anhaltendes Problem
Die Bestrebungen gegen Doping sind angesichts der jüngsten Ereignisse in der Para-Dance-Community besonders wichtig. In Österreich wurden 2023 rund 2.800 Dopingkontrollen durchgeführt, wie die Statistiken aus dem Bereich Dopingkontrollen zeigen. Während die Mehrheit der Proben Urinproben waren, ist es klar: Doping bleibt ein Thema, das auch weiterhin nicht ignoriert werden kann. Nationale und internationale Dopingagenturen arbeiten unermüdlich daran, den Missbrauch von leistungssteigernden Substanzen zurückzudrängen.
Sanjavukasinovic’s Erfolg, der nun durch die nachträgliche Vergabe der EM-Medaillen gekrönt wird, ist ein starkes Zeichen für Fairness und sportlichen Geist im Para Dance Sport. Es bleibt zu hoffen, dass solche Vorfälle seltener werden und die Integrität des Sports gewahrt bleibt, damit talentierte Athleten wie sie im Rampenlicht stehen können.