17 neue Kulturpartner in Salzburg: Zugang für alle verbessern!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Am 9.10.2025 erweitertet Salzburg die Aktiv:Karte um 17 neue Kulturpartner, um die Teilhabe für Menschen mit geringem Einkommen zu fördern.

Am 9.10.2025 erweitertet Salzburg die Aktiv:Karte um 17 neue Kulturpartner, um die Teilhabe für Menschen mit geringem Einkommen zu fördern.
Am 9.10.2025 erweitertet Salzburg die Aktiv:Karte um 17 neue Kulturpartner, um die Teilhabe für Menschen mit geringem Einkommen zu fördern.

17 neue Kulturpartner in Salzburg: Zugang für alle verbessern!

Ein erfreuliches Update für alle Kulturinteressierten in Salzburg: Die Stadt hat ihr Engagement für kulturelle Teilhabe massiv erweitert. Mit heute, dem 9. Oktober 2025, wurden 17 neue Kooperationen mit Kulturbetrieben geschlossen, die die Möglichkeiten für Menschen mit geringem Einkommen erheblich verbessern. Dies berichtet Mein Bezirk.

Bürgermeister Bernhard Auinger unterstreicht die Wichtigkeit, kulturellen Zugang für alle zu ermöglichen. „Kultur ist ein Grundpfeiler unserer Gesellschaft, und wir müssen sicherstellen, dass auch Menschen mit niedrigem Einkommen teilnehmen können“, so der Bürgermeister. Die Sozialstadträtin Andrea Brandner sieht in der Aktiv:Karte ein cooles Instrument, um kulturelle Teilhabe zu fördern, was auch der Abteilungsvorständin MA 2 Kultur, Dagmar Aigner, am Herzen liegt. Sie hebt die große Vielfalt der neuen Angebote hervor.

Die neuen Partner und ihre Angebote

Die neuen Partner umfassen sowohl etablierte als auch innovative Einrichtungen. Hier eine Übersicht der teilnehmenden Betriebe und ihrer Vergünstigungen:

  • Winterfest: 50% Rabatt auf 400 Tickets.
  • CAMERATA: Kostenloser Eintritt mit Voranmeldung.
  • MARK: Kostenloser Eintritt, solange Plätze vorhanden.
  • Toihaus: Kostenloser Eintritt, telefonische Voranmeldung erforderlich.
  • Literaturhaus Salzburg: Ermäßigter Eintritt gemäß ausgeschriebenem Preis.
  • Bibelwelt: Kostenloser Eintritt.
  • Freier Rundfunk Salzburg: Kostenlose Teilnahme an Workshops.
  • OFF Theater: Kostenloser Eintritt mit Voranmeldung.
  • Internationale Stiftung Mozarteum: Ermäßigungen auf Konzerte und Museen.
  • Rockhouse: Kostenloser Eintritt, begrenztes Kontingent.
  • OENM: Kostenloser Eintritt mit Voranmeldung.
  • tanzimpulse: 20% Ermäßigung auf Workshops und kostenfreie Performdances.
  • Schauspielhaus: Details stehen noch aus.
  • Jazzit: Freier Eintritt, begrenztes Kontingent.
  • Theater Ecce: Freier Eintritt für Aktiv:KartePLUS und Aktiv:KarteKIDS, mindestens 50% Ermäßigung für Aktiv:Karte.
  • DAS KINO: Freier Eintritt von Montag bis Donnerstag, ab fünf Minuten vor Vorstellungsbeginn.

Die bestehenden Partner wie das Haus der Natur, das Salzburg Museum und das Salzburger Landestheater sind ebenfalls weiterhin an Bord, sodass die Vielfalt an Angeboten für alle Salzburger:innen steigt.

Die Bedeutung kultureller Teilhabe

Kulturelle Teilhabe ist nicht nur ein Schlagwort – sie hat weitreichende Auswirkungen auf unsere Gesellschaft. Studien zeigen, dass kulturelle Teilhabe nicht nur das individuelle Wohlbefinden steigert, sondern auch den sozialen Zusammenhalt stärkt und zur politischen Teilhabe anregt. Diese Erkenntnis deckt sich mit den Überlegungen von Politik Kultur, die zeigen, dass der Zugang zu kulturellen Angeboten entscheidend für die Demokratiefähigkeit unserer Gesellschaft ist.

Mit den neuen Kooperationen werden nicht nur Zugangshürden abgebaut, sondern auch Chancen zur aktiven Mitgestaltung der eigenen kulturellen Landschaft geschaffen. Es wird deutlich, dass die Stadt Salzburg hier ein echtes Gespür für die Bedürfnisse ihrer Bürger:innen beweist und die kulturelle Vielfalt im Alltag fördert.

Ein Hoch auf die neue Initiative! Salzburg ist auf einem guten Weg, kulturelle Teilhabe für alle Bürger:innen zu ermöglichen und das Kulturangebot noch attraktiver zu gestalten. Ein echtes Gewinn für die Stadt und ihre Menschen.