Heimkehr des Finanzexperten: Wie Dr. Bernhardt die Märkte erobert

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Dr. Matthias Bernhardt, Senior Partner bei der Deutschen Wertpapiertreuhand, gründet innovative Finanzdienstleistungen in Grafenwöhr.

Dr. Matthias Bernhardt, Senior Partner bei der Deutschen Wertpapiertreuhand, gründet innovative Finanzdienstleistungen in Grafenwöhr.
Dr. Matthias Bernhardt, Senior Partner bei der Deutschen Wertpapiertreuhand, gründet innovative Finanzdienstleistungen in Grafenwöhr.

Heimkehr des Finanzexperten: Wie Dr. Bernhardt die Märkte erobert

In der Welt der Finanzen macht derzeit Dr. Matthias Bernhardt von sich reden. Der 2023 von der Deutschen Wertpapiertreuhand als Senior Partner und Vermögensverwalter engagierte Finanzwissenschaftler hat in Grafenwöhr nicht nur ein eigenes Finanzplanungsunternehmen gegründet, sondern auch eine Asset-Management-Gesellschaft ins Leben gerufen. Schon als Jugendlicher hegte Bernhardt den Traum, Fondsmanager zu werden, geprägt durch die ersten Berührungspunkte mit den Finanzen durch den Lotto-Zeitungsladen seiner Mutter. Dies ist kein Wunder, denn sein vielfältiges Interesse an Wirtschaftszeitungen und Finanzmagazinen ließ ihn früh in die Materie eintauchen.

Nach seinem Abitur studierte er Wirtschaftswissenschaften in Würzburg, wo er sich als Tutor am Lehrstuhl etabliert hat. Sein Studium konzentrierte sich auf Banking und Finance sowie interdisziplinäre Ökonometrie. Mit einer Vertiefung in Finanzmathematik während seines Masters entwickelte er Modelle für die Kapitalmärkte – eine fundierte Grundlage für seine gegenwärtige Arbeit. Er sieht dabei interessante Parallelen zwischen dem Golfspiel und den Finanzmärkten, insbesondere wenn es um strategische Ausrichtungen und dynamische Anpassungen geht.

Einzigartige Investmentstrategie mit dem Bernhardt Capital Global Fund

Aktuell ist der Bernhardt Capital Global Fund auf dem Markt, der global ausgerichtete Investitionen in Aktien aus den USA, Europa und Asien sowie in US-Staatsanleihen bietet. Seine wissenschaftliche Allokations-Strategie hebt sich im deutschen Fondsmarkt hervor und ermöglicht es Privatanlegern, Zugang zu einer Anlagemöglichkeit zu erhalten, die ursprünglich institutionellen Anlegern vorbehalten war. Mit einer strategischen Allokation von etwa 60 Prozent in US-Märkten beobachtet der Fonds die Entwicklungen sehr genau, vor allem in Anbetracht der aktuellen politischen Unsicherheiten in den Staaten.

Im Berichtszeitraum des zweiten Quartals 2025 hat sich der Fonds von vorherigen Tiefständen erholt, befindet sich aber immer noch in einer Seitwärtsbewegung. Auch wenn der Eindruck, dass Europa die USA wirtschaftlich überholt hat, trügerisch ist, zeigen sich positive Entwicklungen im europäischen Raum, die teils aus der Unsicherheit in den USA resultieren. Die erratische Handelspolitik von Präsident Trump sorgt nach wie vor für Irritationen, was sich auch im schwächelnden US-Dollar widerspiegelt.

Marktentwicklungen und Ausblick

In der Finanzbranche wird das Jahr 2025 bereits mit Spannung erwartet. Experten wie Clément Inbona von LFDE sehen viel Potenzial, bringen aber auch einige Herausforderungen ins Spiel. Während ein dynamisches Wirtschaftswachstum in den USA prognostiziert wird, bleiben die europäischen Märkte hinterher. Der Konsens in der Branche deutet auf eine kontrollierte Inflation und eine lockere Geldpolitik hin, wobei amerikanische Aktien und Unternehmensanleihen nach wie vor bevorzugt werden.

Ein Blick auf alternative Szenarien zeigt, dass geopolitische Entwicklungen, der Ölpreiskonflikt oder auch Gesundheitsfragen die Finanzmärkte beeinflussen könnten. So könnte beispielsweise ein potenzieller Frieden zwischen Russland und der Ukraine die europäische Aktienbewertung ankurbeln und die Marktverhältnisse verändern. Prof. Dr. Jan Viebig von der ODDO BHF SE sieht Zunahmen an Volatilität durch geopolitische Risiken und empfiehlt langfristige Investitionen in Aktien, um vom Zinseszinseffekt zu profitieren.

In seiner Freizeit verbringt Bernhardt gerne Zeit mit seinem Hund und erkundet die malerische Region rund um das Waldnaabtal und das Fichtelgebirge. Diese Balance zwischen Beruf und Freizeit könnte ihm das gute Händchen für seine Geldanlagen verleihen.

Bleibt abzuwarten, wie sich die Märkte in den kommenden Monaten entwickeln und ob Bernhardt mit seiner einzigartigen Anlagephilosophie sowie dem Bernhardt Capital Global Fund weiterhin hohe Wellen schlagen kann. In jedem Fall wird es spannend sein, zu beobachten, wie er auf die Herausforderungen reagiert und ob seine Strategien auch in turbulenten Zeiten Bestand haben werden.