175 Jahre Wirtschaftskammer Salzburg: Ein Meilenstein für die Region!
Erfahren Sie die Geschichte der Wirtschaftskammer Salzburg, gegründet 1850, und ihre Rolle in der wirtschaftlichen Entwicklung bis heute.

175 Jahre Wirtschaftskammer Salzburg: Ein Meilenstein für die Region!
Am 30. September 1850 wurde in Salzburg die Handelskammer gegründet – ein Ereignis, das heute, 175 Jahre später, noch in aller Munde ist. In einer Zeit, als die Region von Napoleonischen Kriegen und politischen Umbrüchen geprägt war, stellte die Gründung der Handelskammer einen Schritt in Richtung wirtschaftlicher Eigenständigkeit dar. Salzburg war damals von Oberösterreich abgetrennt und kämpfte mit einem Rückgang der Bevölkerung sowie einem bescheidenen Wohnungsbau, der zwischen 1831 und 1851 im Durchschnitt nur 13 neue Häuser pro Jahr hervorbrachte. Hunger und wirtschaftliche Not waren allgegenwärtig, und das Bürgertum sehnte sich nach mehr Mitspracherecht in der Wirtschaft.
Die Grundsteinlegung zur ersten Handelskammer in Österreich fand 1849 in Wien statt. Im Folgejahr wurde das neue Kammergesetz erlassen, das nicht nur die Gründung von Kammern in der gesamten Monarchie ermöglichte, sondern auch demokratische Wahlen einführte. So begann die Handelskammer Salzburg, die wirtschaftlichen Interessen der Region zu bündeln und sich aktiv in gesetzliche Rahmenbedingungen einzubringen, etwa indem sie sich für eine Bahnverbindung nach Wien und Paris starkmachte. Diese Verbindung wurde 1860 realisiert und sorgte für einen Aufschwung im Tourismus.
Ein Zentrum für Wirtschaft und Ausbildung
Im Laufe der Jahre spielte die Wirtschaftskammer Salzburg (WKS) eine zentrale Rolle in der Entwicklung Salzburgs zu einem dynamischen Wirtschaftsstandort. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde mit der Gründung der Zeitung „Salzburger Wirtschaft“ eine Plattform geschaffen, um die wirtschaftlichen Themen der Region zu positionieren. 1993 folgte die Umbenennung zur Wirtschaftskammer, was die Interessenvertretung der gesamten Wirtschaft im Land Salzburg unterstreicht.
Aktuell zählt die WKS mehr als 63.500 Mitglieder, die in diversen Wirtschaftsbereichen tätig sind. Im Jahr 2024 waren von diesen 9.619 Mitglieder ruhend gestellt. Die Organisationsstruktur umfasst sieben Sparten und 96 Fachorganisationen. Besonders auffällig ist das Wachstum in den Bereichen Gewerbe und Handwerk sowie Information und Consulting, die beide von 2019 bis 2024 deutliche Zuwächse verzeichnen konnten.
Sparte | Mitglieder 2019 | Mitglieder 2024 |
---|---|---|
Gewerbe und Handwerk | 20.908 | 25.102 |
Industrie | 413 | 404 |
Handel | 13.910 | 14.187 |
Bank und Versicherung | 104 | 85 |
Transport und Verkehr | 3.944 | 4.167 |
Tourismus und Freizeitwirtschaft | 8.926 | 9.293 |
Information und Consulting | 9.104 | 10.295 |
Die WKS hat ihre Zentrale in der Stadt Salzburg sowie sechs Bezirksstellen, um die Interessen ihrer Mitglieder in der gesamten Region zu vertreten. Besonders hervorzuheben ist das Wirtschaftsförderungsinstitut Salzburg (WIFI), das umfangreiche Aus- und Weiterbildungsprogramme anbietet, um den Anforderungen der dynamischen Wirtschaft gerecht zu werden.
Die Geschichte der Wirtschaftskammer ist eng mit der Entwicklung Salzburgs verbunden, und es ist beeindruckend zu sehen, wie sich die Region über die Jahre gewandelt hat. Wie die WKO berichtet, geht die Erfolgsgeschichte der Wirtschaftskammer Salzburg weiterhin weiter, als Teil einer fortwährenden Tradition, die auf Fortschritt und Innovationsgeist setzt. Wenn die vergangenen 175 Jahre eines gezeigt haben, dann, dass die WKS ein wesentlicher Partner der Salzburger Wirtschaft bleibt.
Für die Zukunft bleibt zu hoffen, dass die Handelskammer auch weiterhin ein gutes Händchen für die Interessenvertretung der wirtschaftlichen Belange der Salzburger Bevölkerung zeigen wird. Ganz nach dem Motto, dass man gemeinsam stark ist, und man mit einer vereinten Stimme mehr erreichen kann!