Revolution in Lend: Unabhängiges KI-Rechenzentrum startet durch!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Neues Hochsicherheits-Rechenzentrum in Lend: Unabhängigkeit, KI-Potenziale und Wasserkraft für Datensouveränität in Europa.

Neues Hochsicherheits-Rechenzentrum in Lend: Unabhängigkeit, KI-Potenziale und Wasserkraft für Datensouveränität in Europa.
Neues Hochsicherheits-Rechenzentrum in Lend: Unabhängigkeit, KI-Potenziale und Wasserkraft für Datensouveränität in Europa.

Revolution in Lend: Unabhängiges KI-Rechenzentrum startet durch!

In Lend, Pinzgau, entsteht ein hochmodernes Hochsicherheits-Rechenzentrum, das in Österreich und darüber hinaus für großes Aufsehen sorgt. Die Initiative setzt auf vollständige Unabhängigkeit von ausländischen Servern und gewährleistet gleichzeitig Schutz vor den künftigen Bedrohungen durch Quantencomputer. Verantwortlich für dieses Vorhaben ist das Unternehmen fragmentiX, das bereits seit 2018 auf hochsichere Speicher- und Verschlüsselungstechnologien spezialisiert ist. Diese Entscheidung kommt nicht von ungefähr, denn wie Wirtschafts-Nachrichten berichten, spielt die Datensouveränität eine zentrale Rolle in der europäischen Digitalstrategie.

Das Lend AI Data Center (LendAIDC) wird mit modernster Hardware von Dell ausgestattet, aber in einem völlig selbstständigen Betrieb verwaltet. Es ist nicht nur gerichtet an österreichische Behörden, sondern soll auch als Rückhalt für unsere Nachbarn in der EU dienen. Werner Strasser, der Chef von fragmentiX, hebt hervor, dass die Rechenleistung des Zentrums ausreichen wird, um den Anforderungen sowohl österreichischer als auch europäischer Institutionen gerecht zu werden. Das Rechenzentrum wird dabei mit effizienter Wasserkraft aus der Umgebung betrieben, was die Grundversorgung geprägt von Nachhaltigkeit sicherstellt.

Höchste Datensouveränität

Mit Blick auf die technologischen Abhängigkeiten, die Österreich und die EU betreffen, wird die Bedeutung des LendAIDC besonders klar. Laut der Europäischen Kommission sind mehr als 80% der digitalen Produkte und Dienstleistungen in der EU von Drittländern abhängig. Dieses neue Rechenzentrum soll dazu beitragen, die Abhängigkeiten zu verringern und die digitale Infrastruktur in Europa zu stärken. Diese Überlegungen werden auch im Entwurf einer Entschließung des Europäischen Parlaments zur technologischen Souveränität Europas skizziert, die potenziell weitreichende Auswirkungen auf den gesamten Kontinent haben könnte, wie Europarl aufzeigt.

Für das LendAIDC gelten strenge Standards in Bezug auf die Verwaltung und Nutzung der Daten. Die Entscheidungen über Zugang, Einrichtung und Wartung liegen ausschließlich in den Händen österreichischer Partner. Dies stellt sicher, dass niemand außer den Berechtigten Zugang zu sensiblen Daten hat. Erste Test-Server sind bereits für österreichische Behörden in Betrieb, und das Zentrum wird in einer umgebauten Industriehalle realisiert, die sich als voller Erfolg erwiesen hat.

Nachhaltigkeit und Energiekonzepte

Ein weiteres Highlight des LendAIDC ist die umweltfreundliche Kühlung, die durch natürliches Wasser erfolgt. Diese innovative Lösung trägt zur Autarkie der Energieversorgung bei und macht das Rechenzentrum nicht nur sicher, sondern auch umweltfreundlich. Mit einer Leistungskapazität von 25 Megawatt wird das LendAIDC die digitale Landschaft in Österreich und darüber hinaus prägen, und es bleibt spannend zu beobachten, wie es die technologischen Herausforderungen der nächsten Jahre bewältigen wird.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Lend AI Data Center ein wichtiger Schritt in Richtung einer technologisch souveränen Zukunft für Europa darstellt. Es bietet nicht nur eine Lösung für die Herausforderungen der Datensicherheit, sondern auch einen wichtigen Beitrag zur Erreichung der Klimaziele durch den Einsatz erneuerbarer Energien. Die Initiatoren haben ein gutes Händchen bewiesen, und die Rechenleistungen werden voraussichtlich bevorzugt an die Republik Österreich, EU-Behörden, Forschungseinrichtungen und Unternehmen vergeben.