Geheimnisse aus Hangar-7: Mateschitz bleibt im Hintergrund!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Erfahren Sie alles über Mark Mateschitz und den Hangar-7 in Salzburg: eine faszinierende Mischung aus Luftfahrt, Kunst und Kulinarik.

Erfahren Sie alles über Mark Mateschitz und den Hangar-7 in Salzburg: eine faszinierende Mischung aus Luftfahrt, Kunst und Kulinarik.
Erfahren Sie alles über Mark Mateschitz und den Hangar-7 in Salzburg: eine faszinierende Mischung aus Luftfahrt, Kunst und Kulinarik.

Geheimnisse aus Hangar-7: Mateschitz bleibt im Hintergrund!

Hangar-7, das beeindruckende Bauwerk in der Nähe des Salzburger Flughafens, zieht nicht nur Flugzeugliebhaber, sondern auch Kunst- und Feinschmecker in seinen Bann. Seit seiner Eröffnung im Jahr 2003 hat sich dieser Ort zu einem kulturellen und kulinarischen Hotspot entwickelt. Geplant wurde Hangar-7 von dem renommierten österreichischen Architekten Volkmar Burgstaller und zeichnet sich durch eine beeindruckende Struktur aus 7.000 Quadratmetern Glas und einer Stahlkonstruktion von 1.200 Tonnen aus. Sein markantes Design in Luftfoil-Form ist nicht zu übersehen und wurde speziell für die faszinierende Flotte der Flying Bulls konzipiert, die weiterhin ihren Sitz im Hangar hat, wie News.at berichtet.

Doch Hangar-7 bietet mehr als nur flugtechnische Wunder. Die Mateschitz-Sammlung beinhaltet alles von historischen Flugzeugen, Hubschraubern bis hin zu Formel-1-Rennwagen. Eine besondere Attraktion ist der Anzug von Felix Baumgartner, der mit ihm bei seinem legendären Sprung aus der Stratosphäre zu sehen war. Außerdem machen die Flying Bulls, eine private Kunstfliegerstaffel, regelmäßig für spektakuläre Vorführungen und Werkzeugwartungen im gegenüberliegenden Hangar Halt.

Kulinarische Höhepunkte und kulturelle Veranstaltungen

Ein weiteres Highlight ist das mit einem Michelin-Stern ausgezeichnete Restaurant Ikarus. Unter der Leitung des Starkochs Eckhart Witzigmann begeistert es die Gäste mit exquisiten Kreationen. Darüber hinaus gibt es zwei Bars und eine gemütliche Lounge, in der man nach einer Erkundungstour durch die schillernde Welt der Luftfahrt und Kunst verweilen kann.

Das Hangar-7 ist multifunktional und beherbergt regelmäßig Kunstausstellungen, Konzerte und spezielle Veranstaltungen, darunter die beliebte „Paper Wings“-Veranstaltung, bei der die besten gefalteten Papierflugzeuge prämiert werden. Auch die Talkshow „Sport und Talk aus dem Hangar-7“ für ServusTV wird hier regelmäßig aufgezeichnet, was den Hangar zusätzlich zum pulsierenden Mittelpunkt der regionalen Kultur macht, wie Wikipedia hervorhebt.

Ein Blick hinter die Kulissen

Hinter den Kulissen bleibt die Machermentalität von Mark Mateschitz, dem Sohn des Red Bull-Gründers Dietrich Mateschitz, zurückhaltend. Oft wird berichtet, dass er „wie undercover“ wirkt und selten in den Medien ins Rampenlicht tritt. Ehemalige Mitarbeiter betonen, dass der Fokus auf der Marke und nicht auf einem Personenkult liegt. Mateschitz hat es abgelehnt, sämtliche Medienanfragen zu kommentieren und legt großen Wert darauf, dass die öffentliche Aufmerksamkeit jenen zuteilwird, die sie durch ihre Leistungen wirklich verdienen, so die Presseverantwortlichen, die auch als „Presseverhinderungsstelle“ bezeichnet werden.

Es ist kein Wunder, dass Hangar-7 eine beliebte Attraktion ist, die Besuchern nicht nur einen Einblick in die Welt der Luftfahrt, sondern auch in eine spannende Kombination aus Kunst und Kulinarik bietet. Dank der kostenlosen Zutrittsmöglichkeiten ist es leicht, sich dorthin zu begeben und die zahlreichen Exponate sowie die einmalige Atmosphäre aufzusaugen. Ein Besuch ist sowohl für Einheimische als auch für Touristen ein Erlebnis der besonderen Art, so empfiehlt Visit Salzburg.