Kulturelles Highlight: Alpenbaroque startet mit barocken Meisterwerken!
Erleben Sie die Eröffnung der Konzertreihe „Alpenbaroque“ am 10. Oktober im Salzburger Dom mit Werken von Hofer und Biber.

Kulturelles Highlight: Alpenbaroque startet mit barocken Meisterwerken!
Am 10. Oktober um 19 Uhr läutet die neue Konzertreihe „Alpenbaroque“ im Salzburger Dom die Herbstsaison ein. Es geht darum, den Kulturraum Alpen in seiner ganzen Pracht zu erkunden, indem Musik, Architektur und Instrumente der Region beleuchtet werden. Die Auftaktveranstaltung konzentriert sich auf die Werke der beiden bedeutenden Salzburger Hofkapellmeister Andreas Hofer und Heinrich Ignaz Franz von Biber. Darauf freuen sich nicht nur Musikliebhaber, sondern auch alle, die an der reichen Kulturgeschichte Salzburger interessiert sind.
Das Konzert, das in Kooperation mit dem Erzbistum Salzburg stattfindet, wird vom Mozarteum vocalEnsemble und der Capella dell’halla aus Bad Reichenhall gestaltet. Unter der Leitung von Prof. Jörn Andresen erleben die Zuhörer mehrchörige Meisterwerke von Hofer und Biber, die das akustische Ambiente des Salzburger Doms perfekt nutzen. Eine besondere musikwissenschaftliche Einführung wird bereits um 16.30 Uhr in der Wachskammer des Doms stattfinden, präsentiert von der Spezialistin für Musik des 17. Jahrhunderts, Prof. Greta Haenen, und der Domarchivarin Dr. Eva Neumayr.
Kulturelle Entdeckungsreise
Die Eröffnung ist nur der Anfang! In den kommenden Wochen stehen weitere spannende Veranstaltungen auf dem Programm. Am 15. Oktober erklingen Barockposaunen in der Wallfahrtskirche Mariä Himmelfahrt, gefolgt von einem Konzert zur Egedacher-Orgel aus dem 17. Jahrhundert am 23. Oktober in der Pfarrhofkirche Thalgau. Am 26. Oktober wird die Rolle der Alpen als kultureller Transitraum in der Christuskirche Berchtesgaden thematisiert.
- 15. Oktober um 19 Uhr: Barockposaunen, Wallfahrtskirche Mariä Himmelfahrt, Ainring/Mitterfelden.
- 23. Oktober um 19 Uhr: Egedacher-Orgel, Pfarrhofkirche Thalgau.
- 26. Oktober um 17 Uhr: Die Alpen als kultureller Transitraum, Christuskirche Berchtesgaden.
- 14. Dezember um 17 Uhr: Fortsetzung der kulturellen Themen, Königliches Kurhaus Bad Reichenhall.
- 30. Dezember um 17 Uhr: Musikalische Darstellung der biblischen Sintflut, Königliches Kurhaus Bad Reichenhall.
Tickets für die Konzerte sind an den Abendkassen erhältlich. Mehr Infos über die gesamte Reihe sowie aktuelle Termine finden Interessierte auf den genannten Websites.
Ein wichtiger musikalischer Beitrag
Die Auswahl der Werke zur Eröffnung basiert unter anderem auf der bedeutenden Missa Salisburgensis à 53 voci, die von Heinrich Ignaz Franz Biber stammt. Dieses Meisterwerk gilt als eines der herausragendsten Beispiele der sakralen Barockmusik und kombiniert komplexe Chorteile mit beeindruckenden Instrumentalklängen. Es wurde 1682 anlässlich des 1100. Jahrestages des Erzbistums Salzburg uraufgeführt und nutzt die Akustik des Salzburger Doms in idealer Weise. Der Stil der Messe ähnelt Bibers Vesperæ à 32 voci und hat auch Anklänge an die Kompositionen von Andreas Hofer.
Insgesamt wird die Konzertreihe „Alpenbaroque“ nicht nur die musikalische Geschichte der Region feiern, sondern auch dazu beitragen, die zeitgenössische Relevanz dieser Kunstform aufzuzeigen. Die Stadt Salzburg, im Herzen der UNESCO-Welterbe-Stadt und umgeben von der reichen Klostergeschichte, stellt einen idealen Schauplatz für diese musikalische Reise dar.
Das DomQuartier Salzburg, das die Prunkräume der Residenz, das Dommuseum und das Museum St. Peter vereint, bietet einen einzigartigen Rahmen. Aktuell können sich Besucher auch auf verschiedene Sonderausstellungen freuen, darunter eine Begegnung mit zeitgenössischen Skulpturen und historische Wandteppiche, die die Klostergeschichte der Stadt lebendig machen.