Erfolgreicher Lehrgang: 23 angehende Seilbahntechniker starten durch!
Am 22.10.2025 schloss der BFI Pinzgau einen erfolgreichen Lehrgang zur Seilbahntechnik mit 23 Teilnehmern ab. Die Ausbildung sichert praxisnahe Kenntnisse für zukünftige Seilbahntechniker.

Erfolgreicher Lehrgang: 23 angehende Seilbahntechniker starten durch!
Am 22. Oktober 2025 endet ein wichtiger Lehrgang für die Seilbahntechnik, der am BFI Pinzgau durchgeführt wurde. Die Abschlussprüfungen zur außerordentlichen Lehrabschlussprüfung waren ein voller Erfolg: Mit einer Rekordteilnehmerzahl von 23 Personen wurde dieses Vorhaben von den Organisatoren umso mehr gewürdigt. Der Lehrgang ist ein Gemeinschaftsprojekt zwischen dem BFI Pinzgau, der Landesberufsschule Hallein und der österreichischen Seilbahnwirtschaft, das praktische und theoretische Elemente vereint, um die Teilnehmer optimal auf die Herausforderungen im Seilbahnbetrieb vorzubereiten.
„Bereits zu Beginn des Lehrgangs war klar, dass wir mit einer soliden Ausbildung die Grundlagen für die Wartung und Instandhaltung von Seilbahnen schaffen“, so unisono die Verantwortlichen. Der Lehrgang vermittelt fundiertes Wissen in Mechanik, Elektrotechnik und Hydraulik, ergänzt durch ein umfangreiches Praxistraining. Besonders die hochwertigen Seilbahn- und Liftanlagen an der Landesberufsschule Hallein sichern die Praxisnähe dieser Ausbildung.
Ausbildung in Seilbahntechnik
Die Ausbildung zum/zur Seilbahntechniker:in ist eine spannende Herausforderung, die ganz besondere Fähigkeiten erfordert. Absolvent:innen lernen, komplexe Aufgaben zu meistern und technisches sowie organisatorisches Wissen anzuwenden. Dazu gehören nicht nur das Bedienen, Warten und Instandhalten von Anlagen, sondern auch der Umgang mit Gästen und die Pflege der Pisten, einschließlich der Beschneiung. Zudem werden sie in Sachen Wetter- und Lawinenkunde geschult und erlernen die notwendigen Aspekte der Kostenanalyse im Betrieb.
- Aufgaben:
- Bedienen, Warten und Instandhalten aller Anlagen
- Störungssuche und -behebung
- Pflege der Pisten, inklusive Beschneiung
- Wetter- und Lawinenkunde
- Kundengerechte Kommunikation
- Teilnahme an Erste-Hilfe-, Bergungs- und Brandschutzübungen
- Anforderungen:
- Freude an der Arbeit in der Natur
- Teamfähigkeit
- Schwindelfreiheit
Die Ausbildung zur Seilbahntechniker:in dauert dreieinhalb Jahre und fördert nicht nur die technischen Fertigkeiten, sondern auch das persönliche Wachstum. Die Absolvent:innen dieser hochqualifizierten Ausbildung sind somit bestens für attraktive Karrierewege im heimischen Tourismus gerüstet. In den letzten Jahren haben bereits 700 Lehrlinge erfolgreich diesen Weg eingeschlagen, unterstützt von der Initiative des Fachverbands der Seilbahnen Österreichs.
Lehrlingswettbewerb und Veranstaltungen
Ein Highlight der Branche ist der jährlich stattfindende österreichweite Seilbahn-Lehrlingstag, der sich als Plattform zur Präsentation der Kenntnisse der angehenden Seilbahntechniker etabliert hat. Der jüngste Wettkampf fand am 21. August 2025 statt. Hier konnten Teilnehmer wie Moritz Hübl von den Tauplitz Bergbahnen und die zweit- und drittplatzierten Cara Esser von Snow Space Salzburg und Paul Stingl von den Bergbahnen Turracher Höhe ihr Können unter Beweis stellen und an die Fachwelt weitergeben.
Der Lehrberuf Seilbahntechnik hat sich als internationaler Benchmark etabliert und bringt den Absolvent:innen nicht nur technische Kompetenz, sondern auch die Fähigkeit mit, die Gäste des Österreichischen Tourismus perfekt zu betreuen. BFI Salzburg, als größte Bildungseinrichtung der österreichischen Arbeitnehmer:innenvertretung, trägt seinen Teil dazu bei, mit jährlich etwa 16.000 Teilnahmen und über 92.000 Unterrichtseinheiten.
Der gesamte Prozess der Ausbildung wird durch erfahrene Vortragende und Fachlehrkräfte unterstützt, was ein ausgezeichnetes Zusammenspiel zwischen Theorie und Praxis gewährleistet. So werden die neuen Seilbahntechniker:innen zu Allroundern ausgebildet, die auf die komplexen Anforderungen der Branche bestens vorbereitet sind. Weitere Informationen zu diesem bedeutenden Berufsfeld können auf den Webseiten des BFI seilbahn.net, der Landesberufsschule Hallein lbs-hallein.salzburg.at und der WKÖ wko.at gefunden werden.