UEFA Super Cup 2026: Salzburg im Spotlight der Fußballwelt!
Salzburg wird 2026 zum ersten Mal Gastgeber des UEFA Super Cups, der am 12. August in der Red Bull Arena stattfindet.

UEFA Super Cup 2026: Salzburg im Spotlight der Fußballwelt!
Die internationale Fußballwelt hat ihre Augen auf Salzburg gerichtet: Wie heute bekannt wurde, wird die UEFA den UEFA Super Cup 2026 in der Red Bull Arena ausrichten. Dies markiert das erste große europäische Finale, das Österreich seit der EURO 2008 wieder hostet. Am 12. August 2026 treten die Sieger der UEFA Champions League und der UEFA Europa League der Saison 2025/26 gegeneinander an, und Salzburg wird ein Teil dieses spektakulären Ereignisses sein. Die Entscheidung fiel während einer Sitzung des UEFA-Exekutivkomitees in Tirana, Albanien, und das Ergebnis wurde mit Freude und Stolz aufgenommen. [boerse-express] berichtet, dass die Vergabe aus konstruktiven Gesprächen zwischen der UEFA, dem Österreichischen Fußballverband (ÖFB) und dem FC Red Bull Salzburg hervorging.
Josef Pröll, Aufsichtsratsvorsitzender des ÖFB, äußerte sich begeistert über die Wahl Salzburgs und bezeichnete die Entscheidung als große Ehre. Laut Pröll zeigt die Vergabe auch das Vertrauen der UEFA in die Fähigkeiten beider Institutionen, große Events erfolgreich zu organisieren. „Wir haben ein gutes Händchen für Sportgroßveranstaltungen“, so Pröll. Die Red Bull Arena wird für dieses Event mit einer Kapazität von 30.071 Zuschauern bereitstehen und hat sich bereits in der Vergangenheit bei Champions-League- und Europa-League-Spielen bewährt.
Ewirtschaftliche Impulse und lokale Effekte
Nicht nur fußballerisch erwartet die Region große Dinge von diesem Event; auch wirtschaftlich verspricht der UEFA Super Cup 2026, positive Effekte zu erzeugen. Durch den Zustrom internationaler Fans, Medienvertreter und Offizielle wird Salzburg ins globale Rampenlicht gerückt. [redbullsalzburg] hebt hervor, dass die Veranstaltung erhebliche touristische Mehreinnahmen und erhöhte mediale Aufmerksamkeit erwarten lässt. Die Gespräche zwischen den Verantwortlichen deuten bereits auf eine intensive Vorbereitung hin, um Sicherheits- und Logistikkonzepte zu entwickeln.
Empirische Studien, wie die von [wifo], zeigen, dass große Sportveranstaltungen oft positive wirtschaftliche Effekte für die Austragungsorte und deren Umgebung haben, auch wenn diese meist moderat und vorübergehend sind. Dennoch können solche Events die lokale Infrastruktur und das Ansehen eines Standorts über Jahre hinweg stärken. Die Veranstalter sind sich der möglichen Herausforderungen bewusst und bemühen sich um eine vorausschauende Planung, um die erhöhte Besucherzahl angemessen zu betreuen.
Ein Finale „dahoam“?
Ein besonderer Reiz des diesjährigen Super Cups könnte darin liegen, dass Red Bull Salzburg möglicherweise selbst im Finale steht. Sollte der Verein die UEFA Europa League gewinnen, träfe er im berühmten „Finale dahoam“ auf den Champions-League-Sieger. Diese Aussicht beflügelt nicht nur die Fans, sondern stellt auch eine zusätzliche Motivation für den Verein dar, in der kommenden Saison alles zu geben.
Insgesamt wird dieser internationale Fußballabend ein bedeutender Moment für Salzburg und das gesamte österreichische Sportevent-Management sein. Die Vorbereitungen sind bereits im Gange, und das gesamte Team rund um Pröll ist bereit, Salzburg als Veranstaltungsort auf die große Bühne zu bringen. Die Vorfreude ist groß und alle Augen sind auf die Red Bull Arena gerichtet, wo im Sommer 2026 das bunte Treiben beginnen wird.