Mühldorf und Salzburg feiern neue Städtepartnerschaft in festlichem Akt!
Mühldorf und Salzburg feiern ihre neue Städtepartnerschaft mit einem Festakt, um den europäischen Zusammenhalt zu stärken.

Mühldorf und Salzburg feiern neue Städtepartnerschaft in festlichem Akt!
Am 8. September 2025 war es soweit: Die Städtepartnerschaft zwischen Mühldorf am Inn und Salzburg wurde mit einem festlichen Akt gefeiert. Der große Sitzungssaal des Rathauses bot den Rahmen für diese offizielle Zeremonie, an der zahlreiche Ehrengäste teilnahmen, darunter Hubert Aiwanger, der stellvertretende bayerische Ministerpräsident, sowie zwei Vertreter aus dem schönen Salzburg. Die beiden Bürgermeister, Michael Hetzl aus Mühldorf und Bernhard Auinger aus Salzburg, setzten bei dieser Gelegenheit ihre Unterschrift unter die Partnerschaftsdokumente.
Die Partnerschaft wurde zum ersten Mal am 23. April im Marmorsaal des Schlosses Mirabell besiegelt, nun folgte eine weitere feierliche Bestätigung. Dabei wurden die Gäste im Sitzungssaal nicht nur formell, sondern auch musikalisch verwöhnt. Das Duo „As time goes by“ sorgte für eine stimmungsvolle Umrahmung mit Geige, Akkordeon und Strohgeige, was dem Festakt eine besondere Note verlieh.
Ein Fest für die Gemeinschaft
Nach den offiziellen Reden setzte sich die Feier auf dem Stadtplatz fort. Hier wurden auswärtige Gruppen empfangen und rund 30 Ehrenköniginnen, darunter die Deutsche Zuckerrübenkönigin und die Bayerische Weißwurstkönigin, begrüßten die Ehrengäste. Traditionell blieb auch der Ehrensalut der Königlich privilegierten Feuerschützengesellschaft Mühldorf am Inn nicht aus. Die Bürgermeister Hetzl und Dr. Haslauer sowie Staatsminister Aiwanger hielten Festansprachen, wobei Hetzl die Bedeutung der Partnerschaft und den europäischen Gedanken in den Vordergrund stellte.
Die Feierlichkeiten wurden zudem durch beeindruckende Auftritte von Gruppen wie der Bürgergarde, den Bindertänzern aus Salzburg und dem Trachtenverein Edelweiß aus Mühldorf bereichert. Ein besonders netter Nebenaspekt: Die Schützenbruderschaft aus Harsewinkel pflegt seit über fünf Jahrzehnten eine Freundschaft mit dem Trachtenverein, was die besonderen Verbindungen zwischen den Regionen unterstreicht.
Die Rolle von Städtepartnerschaften
Solche Städtepartnerschaften sind mehr als nur eine feierliche Unterschrift. Sie sind ein wichtiger Anker des Zusammenhalts in Europa, wie in einer Untersuchung des Projekts „KommZuEU“ festgestellt wurde. Dabei wird die Rolle der Kommunen in der europäischen Zusammenarbeit hervorgehoben. Professor Dr. Stephan Grohs, Projektleiter und Professor für Politikwissenschaft, hebt hervor, dass Städtepartnerschaften helfen, kulturelle Barrieren abzubauen und Kontakte zu fördern.
Wie auch immer man es betrachtet, die Städtepartnerschaften sind ein lebendiges Beispiel dafür, wie europäische Integration auf kommunaler Ebene gelebt werden kann. Sie tragen dazu bei, den europäischen Gedanken in den Alltag der Bürger zu bringen und bauen Brücken zwischen Menschen über nationale Grenzen hinweg. Das Engagement der Kommunen zeigt, dass auch in turbulenten Zeiten, wie während des russischen Angriffskriegs in der Ukraine, ein starkes kommunales Handeln nicht nur motivierend wirkt, sondern auch wichtig für die Solidarität und den Zusammenhalt ist.
In Mühldorf am Inn und Salzburg blickt man nun voller Optimismus in die Zukunft, denn man hat ein Stück mehr Europa in die Herzen der Bürgerinnen und Bürger geholt. Veranstaltungen wie diese zeigen, dass es möglich ist, die europäische Idee nicht nur theoretisch zu verkörpern, sondern auch praktisch und lebendig umzusetzen.
Innsalzach24 berichtet über die Feierlichkeiten und deren gesellschaftliche Relevanz. Für weitere Informationen zur Städtepartnerschaft zwischen Mühldorf und Salzburg ist auch Alpin.fm eine gute Anlaufstelle. Abschließend sei erwähnt, dass das Projekt KommZuEU wertvolle Erkenntnisse liefern wird, um die Rolle der Kommunen in der europäischen Zusammenarbeit weiter zu stärken.