Salzburg wird Gastgeber des UEFA Super Cups 2026 – Ein historisches Finale!
Salzburg wird 2026 Gastgeber des UEFA Super Cups, ein historisches Ereignis für die Stadt und den österreichischen Fußball.

Salzburg wird Gastgeber des UEFA Super Cups 2026 – Ein historisches Finale!
Eine aufregende Nachricht für Salzburg: Die UEFA hat entschieden, dass der Super Cup 2026 in der Mozartstadt stattfinden wird. Am 12. August 2026 wird die Red Bull Arena zum Schauplatz des prestigeträchtigen Finales, das Salzburg erstmals seit der EURO 2008 wieder auf die europäische Fußballbühne hebt. Die Entscheidung fiel nach einer Sitzung des UEFA-Exekutivkomitees in Tirana und stellt einen bedeutenden Schritt dar, da es das erste UEFA-Finale ist, das außerhalb Wiens auf österreichischem Boden ausgetragen wird. Salzburg reiht sich damit in eine illustre Liste von Städten wie Monaco, Prag und Belfast ein, die in der Vergangenheit ähnliche Veranstaltungen ausrichteten.
Die Red Bull Arena, die über 29.520 Plätze verfügt, wurde für ihre moderne Ausstattung gelobt und hat sich bereits bei diversen Champions-League- und Europa-League-Spielen bewährt. Der ÖFB-Aufsichtsratsvorsitzende Josef Pröll äußerte sich hocherfreut über die Vergabe und bezeichnete sie als große Ehre für die Stadt und den österreichischen Fußball. „Das Finale wird Salzburg auf die globale Fußballbühne bringen“, so Pröll. Zehntausende Fans aus ganz Europa werden erwartet, was einen wirtschaftlichen Boost für die lokale Gastronomie und Hotellerie verspricht.
Ein wirtschaftlicher Impuls für die Region
Die Vorfreude auf das Event bringt nicht nur emotionale, sondern auch wirtschaftliche Perspektiven mit sich. Experten rechnen mit signifikanten Impulsen in den Bereichen Tourismus, Verkehr und Dienstleistungen. Die Veranstaltungen können langfristige positive Effekte für die Region erzeugen. Laut einer Studie des WIFO ist es nicht nur der unmittelbare Nutzen, den man sieht, sondern auch nachhaltige „Legacy“-Effekte, die die lokale Bevölkerung und Unternehmen nach der Veranstaltung begünstigen sollten. „Zwar zeigen empirische Studien, dass die wirtschaftlichen Effekte oft lediglich vorübergehend sind, doch wird ein Anstieg der touristischen Mehreinnahmen durch den Zustrom von Besuchern und erhöhten medialen Aufmerksamkeit erwartet“, erklärt der Bericht WIFO.
Die Planungsphase hat bereits begonnen, und die Zusammenarbeit zwischen dem FC Red Bull Salzburg, dem ÖFB, der Stadt Salzburg und der UEFA ist entscheidend, um ein unvergessliches Ereignis auf die Beine zu stellen. Dabei liegt der Fokus vor allem auf Sicherheit, Logistik und optimaler Fan-Betreuung. „Der 12. August 2026 wird ein historischer Tag für Salzburg und den österreichischen Fußball sein“, lässt sich einer der Verantwortlichen zitieren.
Ein Blick in die Zukunft
Entwickelt sich der FC Red Bull Salzburg in der UEFA Europa League 2025/26 erfolgreich, könnte es für die Fans sogar ein „Finale dahoam“ geben. Die Stadt ist also nicht nur drangekommen, sie wird auch zum Schauplatz von unterhaltsamen und emotionalen Fußballmomenten. Umso spannender ist es für die Fans, welche Mannschaften letztendlich in der red bull arena aufeinandertreffen werden.
Die Entscheidung zur Vergabe des UEFA Super Cups 2026 ist der erste Schritt in eine aufregende Zukunft für Salzburg und seine Fußballbegeisterten. Klar ist, dass die gesamte Region von dieser internationalen Aufmerksamkeit profitieren wird – sowohl kurzfristig als auch langfristig.