Austria Wien gegen Salzburg: Ein heißes Duell im Allianz-Stadion!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Erfahren Sie alles über das Bundesliga-Duell zwischen Austria Wien und RB Salzburg am 19. Oktober 2025 im Allianz-Stadion.

Erfahren Sie alles über das Bundesliga-Duell zwischen Austria Wien und RB Salzburg am 19. Oktober 2025 im Allianz-Stadion.
Erfahren Sie alles über das Bundesliga-Duell zwischen Austria Wien und RB Salzburg am 19. Oktober 2025 im Allianz-Stadion.

Austria Wien gegen Salzburg: Ein heißes Duell im Allianz-Stadion!

Ein heißes Duell fand gestern im Allianz-Stadion statt, als Austria Wien auf die hoch favorisierten Bullen von RB Salzburg traf. Die Begegnung, die am 19. Oktober 2025 um 17 Uhr angepfiffen wurde, versprach nicht nur spannende Fußballmomente, sondern auch einen wichtigen Schritt im Kampf um die Meisterschaft in der österreichischen Bundesliga.

Dank der Liveübertragung auf Sky Sport Austria 1 (HD) konnten Fußballfans die Partie hautnah miterleben. Kommentiert wurde das Spiel von Martin Konrad, und für alle, die unterwegs waren, stand auch der Livestream über Sky X zur Verfügung. Die Spannung war greifbar, denn Austria Wien war in einer hervorragenden Form und hatte fünf der letzten sechs Pflichtspiele gewonnen. Dennoch schwebte ein Schatten über der Statistik: Der letzte Sieg gegen Salzburg datiert aus dem Mai 2018.

Spielverlauf und Highlights

Die Begegnung begann mit einem Paukenschlag: Yorbe Vertessen brachte Salzburg bereits in der 6. Minute in Führung. Nur neun Minuten später wurden die Bullen durch ein weiteres Tor von Nene schon früh mit 2:0 in Führung gebracht. Doch die Austria ließ sich nicht unterkriegen und verkürzte den Rückstand in der 20. Minute, als Malone den Ball ins Netz beförderte. Die Freude währte jedoch nur kurz, denn zwei weitere Tore wurden den Wienern aufgrund von Abseitspositionen aberkannt – eine bittere Pille für die Fans.

Salzburg agierte in der ersten Halbzeit zwar dominant, aber die Austria zeigte sich kämpferisch und hatte einige gute Gelegenheiten, die sie leidenschaftlich erkämpften. Die entscheidenden Akzente setzte jedoch Salzburg, das defensiv stabil stand und immer wieder gefährlich konterte. In der zweiten Halbzeit wurde die Defensivleistung der Bullen noch beeindruckender, was dazu führte, dass die Austria keine weiteren Tore erzielen konnte.

Tabellenlage und Ausblick

Nach dem Schlusspfiff stand es 3:1 für Salzburg, was dem Team einen weiteren Schritt in Richtung Tabelle machte, wobei sie nun im Dreikampf um den Titel mit Sturm Graz liegen. Salzburg bleibt mit 21 Punkten auf dem zweiten Platz, nur drei Punkte hinter dem Tabellenführer Sturm Graz, der bisher noch ungeschlagen ist. Die Bundesliga-Saison 2025/26 verspricht, spannend bis zum letzten Spiel zu bleiben, denn insgesamt sind noch 70 Spiele auszutragen, und der Kampf um die Plätze wird intensiver denn je.

Aber auch für Austria Wien wird es nicht leicht: Mit dem Verlust dieser wichtigen Partie fällt das Team zurück und muss sich dringend wieder fangen. Trainer Stefan Helm äußerte den Wunsch, die Siegesserie der Bullen zu beenden und die Rückkehr wichtiger Spieler wie Tin Plavotić und Kang-hee Lee sollte dazu beitragen, das Ruder herumzureißen.

Fazit

Die gestrige Partie wird sowohl für die Fans von RB Salzburg als auch für die Austria Wien in die Annalen eingehen, nicht nur wegen des Ergebnisses, sondern auch wegen der spannenden, wenn auch tragischen Momente, die sich abspielten. Salzburg bleibt ein ernstzunehmender Konkurrent im Titelkampf – und für die Austria heißt es nun, die Ärmel hochzukrempeln und weiter zu kämpfen!