Barockfest in Salzburg: Meisterwerke von Monteverdi begeistern!
Am 25. Oktober 2025 eröffnete die Bachgesellschaft ihr Barockfest in Salzburg mit Monteverdis "L'Orfeo". Erleben Sie erstklassige Aufführungen und Darbietungen in historischen Räumen.

Barockfest in Salzburg: Meisterwerke von Monteverdi begeistern!
Am 25. Oktober 2025 erlebte die Alte Residenz Salzburg einen glanzvollen Auftakt des Barockfests, das von der Bachgesellschaft veranstaltet wurde. Die Aufführung der Oper „L’Orfeo“ von Claudio Monteverdi stellte nicht nur einen Höhepunkt dar, sondern auch eine Meisterleistung der lautten compagney Berlin, die unter der Leitung von Antonius Adamske brillierte. Der künstlerische Leiter der Bachgesellschaft, Virgil Hartinger, war für die Inszenierung verantwortlich und sang zudem die Titelrolle des Orfeo, unterstützt von einem ebenso talentierten Ensemble.
Die Vokalisten des Collegium Vocale Salzburg traten als gleichwertige Partner auf. Besonders erwähnenswert war Sreten Manojlović in der Rolle des Caronte sowie Ekaterina Krasko, die eindrucksvoll die Partien der Musica und Euridice sang. Tamara Obermayr, deren Mezzosopran die Zuhörer begeisterte, übernahm die Rolle der Messaggera. Auch die Soli und Ensembles in den Doppelrollen von Franz Vitzthum, Bernd Lambauer, Benjamin Sattlecker und Filippo Turkheimer ließen das Publikum jubeln.
Vielfältiges Rahmenprogramm
Das Barockfest bot weit mehr als nur die beeindruckende Opernaufführung. In den Prunkräumen der Alten Residenz fanden zahlreiche musikalische Darbietungen statt. Unter anderem spielte Sophie Esterbauer Werke von Giovanni Zamboni und Giovanni Girolamo Kapsberger in der Schönen Galerie. Auch das tone:scape Ensemble präsentierte Musik von Gottfried Finger, Tarquinio Merula und Giorgio Mainerio im Konferenzzimmer.
Ein besonderes Highlight war die Aufführung des Pasticcio „Le choix du poète. Et Eurydice?“ durch das Ensemble Astrum. Hierbei wurden Stücke von Monteverdi, Graun, Telemann und Eccles zusammengeführt. Zudem fand im Carabinierisaal ein Barocktanz-Kurs statt, der das Fest noch lebendiger machte. Trotz kleinerer akustischer Störungen durch ungebetene Besucher wurde die Veranstaltung als durchweg gelungen und als attraktiver Saisonauftakt wahrgenommen.
Besonderheiten und Ticketinformationen
Das Barockfest findet im Rahmen von Wiederholungen des erfolgreichen Formats im DomQuartier statt, wo die konzertante Aufführung von „L’Orfeo“ im Carabinierisaal erneut hoch im Kurs steht. Dieser Saal hat eine besondere historische Bedeutung, da er der ursprüngliche Schauplatz der ersten Opernaufführung außerhalb Italiens im Jahr 1614 war. Zusätzlich zu den musikalischen Darbietungen können die Gäste in die Welt des Barock eintauchen: Alte Gesellschaftsspiele, feines Essen, Wandelkonzerte und Madrigale aus der Zeit von Markus Sittikus erwarten die Besucher.
Karten sind zum Preis von 55 Euro im Kartenbüro der Stiftung Mozarteum erhältlich, ermäßigte Tickets kosten für Studierende sowie Zivil- und Präsenzdienende nur 15 Euro. Laut der Bachgesellschaft wird Abendgarderobe empfohlen, um das festliche Ambiente abzurunden.
Das Fest sticht nicht nur durch seine musikalische Vielfalt hervor, sondern trägt auch zur Förderung der Barockmusik in der Region bei, wie es durch Drehpunkt Kultur unterstrichen wird. In der breiten Landschaft der Musikfestivals, die die Alte Musik zelebrieren, ist das Barockfest in Salzburg ein willkommenes Highlight, das sich klar von anderen Veranstaltungen abhebt, wie auch in der Miz beschrieben wird.