Christian Thielemann: Mozart und Wagner für die Dirigenten von morgen!
Christian Thielemann wird ab Oktober 2026 Professor für Orchesterdirigieren an der Universität Mozarteum und Generalmusikdirektor der Staatsoper Unter den Linden.

Christian Thielemann: Mozart und Wagner für die Dirigenten von morgen!
Ein neuer Stern am Dirigentenhimmel wird die Salzburger Musikwelt bereichern: Ab Oktober 2026 wird Christian Thielemann, ein hochgeschätzter deutscher Dirigent, die Professur für Orchesterdirigieren an der Universität Mozarteum übernehmen. Zusammen mit Jobst Schneiderat und Martin Fuchsberger wird er seine Erfahrungen und sein Wissen an die nächste Generation von Musikern weitergeben. Drehpunkt Kultur berichtet, dass Thielemann den Fokus auf praktische Erfahrungen legt und betont, wie wichtig es sei, früh ins Repertoire einzusteigen.
Christian Thielemann, geboren am 1. April 1959 in West-Berlin, hat sich als bedeutender Musiker einen Namen gemacht. Er wird ab 2024/25 Generalmusikdirektor der Berliner Staatsoper Unter den Linden sein, wo er seine Karriere mit verschiedenen renommierten Orchestern fortsetzen wird. Zuvor hatte er bereits von 2012 bis 2024 das Amt des Chefdirigenten der Sächsischen Staatskapelle Dresden inne und war künstlerischer Leiter der Osterfestspiele Salzburg von 2013 bis 2022. Wikipedia hebt hervor, dass Thielemann in seiner Laufbahn mit vielen namhaften Orchestern weltweit gearbeitet hat und neben seinen Wagner-Interpretationen auch für seine Zusammenarbeit mit den Wiener Philharmonikern bekannt ist.
Einblicke in die Didaktik
Thielemann legt großen Wert auf die Interaktion zwischen jungen Dirigenten und Musikern. „Sie müssen Impulse geben und mit den Musikern atmen können“, erklärte er. Dies ist ein klarer Hinweis darauf, dass er Student:innen nicht nur theoretisches Wissen vermitteln möchte, sondern auch die Kunst des Dirigierens erlebbar macht. Der Dirigent zitiert Herbert von Karajan, der den Einfluss von Operetten wie „Die lustige Witwe“ auf das Verständnis klassischer Musik hervorgehobt hat – ein Grund, warum Thielemann diese Verbindungen pflegt.
Ein weiterer wichtiger Aspekt seiner Lehrtätigkeit wird das Unterrichten außerhalb von Salzburg sein. Thielemann plant, auch in Städten wie Berlin, Wien und Bayreuth Kurse anzubieten. Dies eröffnet den Studierenden die Möglichkeit, verschiedene Orchesterklänge und Dirigiermethoden hautnah zu erleben. Sein Engagement spiegelt sich auch in der Anerkennung wider, die er für die Qualität der jungen Musiker der Bläserphilharmonie Mozarteum hat, die ihn zur Annahme der Professur motiviert hat.
Ein Leben dem Dirigieren
Thielemanns Werdegang ist beeindruckend: Mit nur 19 Jahren begann er als Répétiteur an der Deutschen Oper Berlin und wurde bald Assistent von Herbert von Karajan. Er führte Opern auf und dirigierte an internationalen Bühnen, darunter die Metropolitan Opera in New York und die Wiener Staatsoper. Seine internationale Karriere begründete er außerdem mit beeindruckenden Aufführungen von Richard Wagner und Strauss.
Auf die Frage, was ihn antreibt, antwortet Thielemann, dass er eine verantwortungsvolle Ausbildung vermitteln möchte: „Wir bereiten die Studenten auf ihr Berufsleben vor.“ Sein Ansatz wird sicherlich viele junge Talente in Salzburg und darüber hinaus auf ihrer Reise in die Welt der klassischen Musik begleiten und inspirieren. Die Wikipedia porträtiert Thielemann nicht nur als genialen Musiker, sondern auch als eine Persönlichkeit, die die nächsten Generationen prägen wird.