Mariazellerbahn gewinnt Gold – Wien und Burgenland am Ende der Liste!
Am 26.10.2025 siegte die Mariazellerbahn im Wettbewerb der schönsten Plätze Österreichs. Erfahren Sie mehr über die Medaillenvergabe und die Medienlandschaft.

Mariazellerbahn gewinnt Gold – Wien und Burgenland am Ende der Liste!
Die jüngste Ausgabe der ORF-Show „9 Plätze – 9 Schätze“ hat einmal mehr für Aufsehen gesorgt. Am Nationalfeiertag 2024 war es wieder soweit und auch in diesem Jahr wurde das Publikum mit einer spannenden Verkostung der schönen Seiten Österreichs konfrontiert. Die längste Schmalspurbahn Österreichs, die Mariazellerbahn, wurde zum Sieger gekürt und durfte sich über die Goldmedaille freuen. Der Wettbewerb lockte eine beeindruckende Zuschauerzahl an, denn der ORF verzeichnete dabei durchschnittlich 850.000 Menschen am Bildschirm, was belegt, dass die Show nach wie vor hoch im Kurs steht und viel Zuspruch erhält.
Niederösterreich hatte die Nase vorn und belegte beim Wettbewerb den ersten Platz, gefolgt von Tirol und Vorarlberg. Die ausgezeichneten Bewertungen von Salzburgs Lammerklamm mit 67 Punkten und der Mariazellerbahn mit 65 Punkten verdeutlichen die hohe Qualität der eingereichten Plätze. Ein interessantes Detail ist, dass durch ein Televoting das Endergebnis beeinflusst wurde; so erhielt der Eory-Kogel in der Steiermark 59 Punkte, während Kärntens Danielsberg auf 62 Punkte kam und Oberösterreich mit 54 Punkten abschloss.
Die Sieger und ihre Medaillen
Die Steiermark kann auf eine stolze Historie zurückblicken und hat in der ORF-Show bereits dreimal die Goldmedaille gewonnen. Kärnten konnte sich einmal, nämlich 2023 mit Landskron, den Titel sichern. Vorarlberg bleibt mit vier Siegen der Rekordhalter, während Salzburg 2022 zum ersten Mal gewann. Besonders bemerkenswert ist, dass Wien und das Burgenland bislang keinen einzigen Sieg bei dieser beliebten Veranstaltung verbuchen konnten.
Das Televoting und die Bewertung durch prominente Paten waren entscheidend für die Medaillenvergabe. Eine angenehme Überraschung ist auch, dass die Paten nicht für ihr eigenes Bundesland voten dürfen, was die Fairness des Wettbewerbs sichert.
Die Rolle des ORF in der Medienlandschaft
Der Österreichische Rundfunk, der das Event veranstaltet, ist nicht nur ein bedeutender Teil dieser Show, sondern auch das umsatzstärkste Medienunternehmen in Österreich. Im Jahr 2024 erzielte der ORF einen Umsatz von über 1,1 Milliarden Euro. Die Finanzierung erfolgt hauptsächlich durch Rundfunkgebühren, die 2024 bundesweit 15,30 Euro betragen. In der Steiermark kommen sogar 4,70 Euro Landesabgaben hinzu. Trotz der Herausforderungen der modernen Medienlandschaft ist das Vertrauen in den ORF scheinbar stabil, denn eine Umfrage aus 2024 ergab, dass 47 Prozent der Befragten die Höhe des Beitrags als angemessen empfinden.
Zusätzlich zur Formel zur Zuschauerbindung spielt die Show eine zentrale Rolle in der Kombination von Tradition und Innovation in der österreichischen Medienlandschaft. Mit über 1.960 Medienangeboten zuzüglich starker Regionalzeitungen und Fachverlagen ist die Medienlandschaft vielseitig und setzt bei der digitalen Transformation auf personalisierte Formate und innovative Angebote.
Der ORF bleibt also ein wichtiger Teil des kulturellen und medialen Lebens in Österreich und engagiert sich in einem breiten Spektrum von Unterhaltung, Information und Bildung – und das auch in Zeiten sich verändernder Mediennutzungsgewohnheiten und einem wachsenden Angebot an digitalen Inhalten. Die Show „9 Plätze – 9 Schätze“ wird dabei genauso gesehen wie die großen TV-Formate, die immer eine große Zuschaueranzahl anziehen können.
Geschenktipps und Informationen
Für alle, die mehr über die schönsten Plätze Österreichs erfahren möchten, gibt es den Buchtipp „9 Plätze – 9 Schätze. Tief verbunden mit Österreich“, herausgegeben vom Kral-Verlag, der für 27,90 Euro erhältlich ist. Mit über 1.000.000 verkauften Exemplaren lädt das Buch zum Entdecken und Träumen ein.