Vom Lehrling zum Bürgermeister: Bernhard Auinger und seine Werte!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Bernhard Auinger, Bürgermeister von Salzburg, betont die Bedeutung seiner Lehre bei Porsche für seine Karriere und die Stadtverwaltung.

Bernhard Auinger, Bürgermeister von Salzburg, betont die Bedeutung seiner Lehre bei Porsche für seine Karriere und die Stadtverwaltung.
Bernhard Auinger, Bürgermeister von Salzburg, betont die Bedeutung seiner Lehre bei Porsche für seine Karriere und die Stadtverwaltung.

Vom Lehrling zum Bürgermeister: Bernhard Auinger und seine Werte!

Wenn man vom Lehrling zum Bürgermeister aufsteigt, ist das keine alltägliche Karriere. In Salzburg hat genau dies Bernhard Auinger von der SPÖ geschafft. Nach seiner Schulzeit begann er seine Lehre als Maschinen- und Werkzeugbauer bei Porsche und beschreibt diese Erfahrung als „perfekten Einstieg ins Berufsleben“.MeinBezirk berichten. Damit legte er den Grundstein für einen Werdegang, der ihn schließlich ins Stadtoberhauptamt führte.

In seiner Lehrzeit bei Porsche musste Auinger Präzision, Disziplin und Teamgeist erlernen, was er als intensiv und fordernd beschreibt. Diese Werte begleiten ihn bis heute und helfen ihm, sowohl im Umgang mit den Bürgerinnen und Bürgern als auch bei der Lösung komplexer Probleme im Schloss Mirabell. „Die Lehre war ein wichtiger Schritt für meine berufliche und persönliche Entwicklung“, so Auinger.

Die Lehrlingssituation in Salzburg

Aktuell sucht die Stadt Salzburg jährlich 15 Lehrlinge in vielfältigen Berufen, darunter Köchinnen, Tischler und Verwaltungsassistent:innen. Auch wenn die Konkurrenz um Auszubildende groß ist, setzt die Stadt auf die Qualität ihrer Ausbildung. Bürgermeister Auinger, der selbst die Vorteile einer Lehre erfahren hat, steht voll hinter der bevorstehenden Joboffensive zur Ausbildung neuer Mitarbeiter. Die Stadtverwaltung bietet nicht nur klassische Verwaltungstätigkeiten, sondern auch spannende Perspektiven in städtischen Kindergärten, Schulen und sogar in Seniorenheimen.ORF berichtet.

Ein Blick auf die Vielfalt der Ausbildungsberufe zeigt, dass es über 100 verschiedene Möglichkeiten gibt, und mit einem positiven Pflichtschulabschluss haben Jugendliche, die in die Berufswelt starten, die Chance auf eine fundierte Ausbildung. Auch Aufstiegschancen bis in die Abteilungsleitung sind mit der richtigen Motivation und Matura gegeben. So wird es für viele zur Realität, ihre Träume im Beruf umzusetzen.

Tipps für angehende Lehrlinge

Die Bewerbungsfrist für die Lehrstellen beginnt am 1. Oktober 2025. Besonders eingeladen sind all jene, die frisch aus der Pflichtschule kommen. Bewerber:innen benötigen eine Reihe von Unterlagen, wie Lebenslauf, Motivationsschreiben und Jahreszeugnisse.Wien.gv.at informiert darüber. Deshalb sollte man sich gut vorbereiten. Ein genialer Tipp: Authentische und selbst verfasste Motivationsschreiben kommen bei den Ausbilder:innen besser an.

Um die Chancen auf eine Lehrstelle noch weiter zu erhöhen, wird ein dreistufiges Auswahlverfahren durchgeführt, das mit der Sichtung der Bewerbungsunterlagen beginnt. Wer es bis zur letzten Stufe schafft, kann bei einem persönlichen Gespräch im Lehrlingsmanagement zeigen, was in ihm steckt.

Mit einer soliden Ausbildung in der Tasche und den Werten aus der Lehrzeit auf dem Herzen können viele Salzburger:innen ihre berufliche Zukunft gestalten – ein zukunftsweisendes Unterfangen, das auch Bürgermeister Auinger stets im Hinterkopf hat.