Salzburg Research: 25 Jahre Innovation für Mobilität und Nachhaltigkeit!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Salzburg Research feiert 25 Jahre Innovation in Forschung und Digitalisierung, fördert nachhaltige Mobilität und Gesundheit.

Salzburg Research feiert 25 Jahre Innovation in Forschung und Digitalisierung, fördert nachhaltige Mobilität und Gesundheit.
Salzburg Research feiert 25 Jahre Innovation in Forschung und Digitalisierung, fördert nachhaltige Mobilität und Gesundheit.

Salzburg Research: 25 Jahre Innovation für Mobilität und Nachhaltigkeit!

Am 26. September 2025 hat Salzburg Research ein ganz besonderes Jubiläum gefeiert: 25 Jahre angewandte Forschung und Innovation. In dieser Zeit hat sich das Institut nicht nur als wichtiger Innovationspartner für Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft etabliert, sondern auch als zentrale Anlaufstelle für die digitale, ökologische und soziale Transformation – auch als Triple Transition bekannt. Geschäftsführer Siegfried Reich zeigte sich stolz auf die bisherigen Erfolge und blickte mit Neugier auf die zukünftigen Herausforderungen und Möglichkeiten.

Besonderen Respekt zollte Daniela Gutschi, Landesrätin von Salzburg, dem Einsatz des Instituts in Bereichen wie der Energiewende, nachhaltigen Mobilität und Gesundheitsversorgung. Sie betonte, wie wichtig diese Themen für die Gesellschaft sind und wie Salzburg Research dabei als Brückenbauerin zwischen Wissenschaft und Praxis fungiert. Vanessa Borkmann von Salzburg Research beschreibt das Institut als „Brückenbauer“, der dafür sorgt, dass innovative Konzepte tatsächlich in der Praxis ankommen.

Fokus auf Zukunftsthemen

Im Laufe der Jahre hat Salzburg Research einen umfassenden Technology Stack in Sensorik, Kommunikationstechnologien, Data Science und Künstlicher Intelligenz aufgebaut. Hier wird interdisziplinär an Zukunftsthemen wie Mobilität, Energie, Gesundheit und Sport gearbeitet. Dabei entstehen praxisnahe und datenbasierte Lösungen, wie intelligente Verkehrssteuerungssysteme und digitale Anwendungen für den Gesundheits- und Sportbereich. Jährlich werden etwa 80 Projekte in Zusammenarbeit mit Partnern aus Wirtschaft und Wissenschaft durchgeführt.

Ein aktuelles Forschungsprojekt zeigt, wie vielfältig die Ansätze von Salzburg Research sind. In einem Projekt, das die Überholvorgänge zwischen Kfz und Radfahrenden in Deutschland, Österreich und der Schweiz untersucht, wurden über 7.000 Überholvorgänge analysiert. Die Ergebnisse könnten entscheidend zum Thema *Verkehrssicherheit* beitragen, indem sie konkrete Handlungsempfehlungen für sichere Radverkehrsführung liefern. Dazu zählt beispielsweise die Empfehlung, Straßenbreiten zwischen 6,5 und 9,5 Metern zu gestalten, um breitere Radstreifen einzuführen und die Fahrbahn zu verengen bei Geschwindigkeitsbegrenzungen von 30 km/h.

Wichtige Impulse für die Mobilität

Salzburg Research ist Teil eines größeren Trends hin zu innovativen Mobilitätskonzepten. Laut dem Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) spielt die Forschungsförderung eine zentrale Rolle in der Digitalisierung des Mobilitätssektors. Die Förderrichtlinie „Autonomes und vernetztes Fahren in öffentlichen Verkehren“ hat das Ziel, anwendungsorientierte Forschungsvorhaben zu unterstützen. Diese sind entscheidend für die Überführung autonomer und vernetzter Fahrzeuge in den Regelbetrieb und zur Schaffung eines digitalen Mobilitätssystems.

Hierbei soll die Automatisierung den Verkehr sicherer, umweltfreundlicher und effizienter gestalten. Die Integration autonomer Verkehrsmittel, besonders im öffentlichen Verkehr, wird als zukunftsweisend angesehen. Ein klarer Fokus liegt auf der Verbesserung der Verkehrssicherheit sowie der gesellschaftlichen Akzeptanz für autonome Mobilität, die sowohl rechtliche als auch technologische Rahmenbedingungen erfordert.

Erfolge und Ausblick

In den letzten 25 Jahren hat Salzburg Research bereits beeindruckende Ergebnisse erzielt. Mit 449 Mitarbeitenden, darunter 141 Frauen, und zahlreichen abgeschlossenen Projekten zeigt das Institut eindrucksvoll, wie Forschung fruchtbare Wege für Innovationen bahnt. Zu den Erfolgen zählen unter anderem die Verbesserung von Sicherheit im Verkehrsbereich sowie gezielte Maßnahmen zur Energiewende.

Die Bilanz spricht für sich: Über 130 Millionen Euro betriebliche Leistung, 55 Auszeichnungen und 1.385 Publikationen sind nur einige der Highlights. Auch in Zukunft wird Salzburg Research an der Spitze der Innovation stehen, wenn es darum geht, die Herausforderungen der digitalen Transformation und der Nachhaltigkeit zu meistern. Eine spannende Zeit steht bevor, wie deren Engagement beweist. Salzburg Research und BMDV betonen den Wert der Forschung in diesen dynamischen Umfeldern und zeigen, dass bei ökologischen und digitalen Entwicklungen im Mobilitätssektor noch viel Luft nach oben ist.