Silber für Douaa Rabhi: Bochumerin glänzt bei Karate Series A!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Redaktion · Werbung

Douaa Rabhi gewinnt Silber bei der Karate Series A in Salzburg. Ein Blick auf die Erfolge und Herausforderungen der Athleten.

Douaa Rabhi gewinnt Silber bei der Karate Series A in Salzburg. Ein Blick auf die Erfolge und Herausforderungen der Athleten.
Douaa Rabhi gewinnt Silber bei der Karate Series A in Salzburg. Ein Blick auf die Erfolge und Herausforderungen der Athleten.

Silber für Douaa Rabhi: Bochumerin glänzt bei Karate Series A!

Die letzte Veranstaltung der Karate Series A hat beim Publikum für Begeisterung gesorgt. Am 11. September 2025 in Salzburg traten zahlreiche Athleten aus verschiedenen Ländern an, um ihre Fähigkeiten zu zeigen. Vom Karateverein Budokan Bochum waren zwei talentierte Karatekas dabei. Clara Ewald, die in der Disziplin Kata startete, konnte sich jedoch nicht für die nächste Runde qualifizieren. Mit einem knappen Rückstand von nur 0,2 Punkten gegen eine Gegnerin aus Tschechien war die Enttäuschung groß, doch der Fokus bleibt auf den nächsten Wettkämpfen.

Ein Highlight der Veranstaltung war zweifelsohne Douaa Rabhi, die in der Kategorie Kumite kämpfte. Mit einer beeindruckenden Leistung und starken Nerven gewann sie insgesamt sechs Kämpfe gegen Athletinnen aus Kolumbien, Aserbaidschan, Italien, der Schweiz, Kroatien und Rumänien. Im Endkampf musste sie sich jedoch der japanischen Konkurrenz, Kanon Irokawa, geschlagen geben und belegte mit einem Punktestand von 6:9 den zweiten Platz. Laut lokalkompass.de ist dies der größte Erfolg ihrer Karriere und Bundestrainer Noah Bitsch zeigte sich stolz auf die Leistung des gesamten Teams.

Beeindruckende Leistungen aus Japan

Japan zeigte sich während des gesamten Wettkampfs von seiner besten Seite und feierte insgesamt drei Goldmedaillen an diesem Finaltag. Neben dem Sieg von Kanon Irokawa in der -61 kg Kategorie sicherte sich Mashiro Ikeda die Goldmedaille in der -68 kg Kategorie. Ikeda bewies Nerven aus Stahl und setzte sich mit 9:5 gegen die Niederländerin Lynn Snel durch. wkf.net berichtete von der Coolness der japanischen Athleten, die in den entscheidenden Momenten entscheidende Punkte erkämpfen konnten.

Die Wettkämpfe waren nicht nur eine Bühne für außergewöhnliche Talente, sondern auch ein Ausdruck der lebendigen Karate-Kultur. Karate ist mehr als nur ein Sport; es verlangt Disziplin, Geschicklichkeit und Präzision. Die Karate-Weltmeisterschaften und die Serien A sind zentrale Aspekte für die Entwicklung der Athleten und bieten ihnen die Möglichkeit, sich auf internationaler Ebene zu messen. Bei den Weltmeisterschaften werden alle zwei Jahre die besten Karatekas der Welt gekürt, ein Ereignis, das in der Community hoch im Kurs steht, insbesondere nach dem olympischen Debüt bei den Spielen in Tokio 2020 karate100.de.

Blick in die Zukunft

Die Karate Series A in Salzburg war ein voller Erfolg, nicht nur für die Athleten, sondern auch für das Publikum, das die spannenden Kämpfe verfolgte. Die nächste Etappe für die Karatekas steht in der aufregenden Stadt Kuala Lumpur an, wo vom 3. bis 5. Oktober 2023 weitere Wettkämpfe stattfinden werden. Die Vorfreude auf neue Herausforderungen ist bereits spürbar. Wir dürfen gespannt sein, wie sich unsere heimischen Athleten weiterentwickeln und ob sie ihre Erfolge von Salzburg wiederholen können.

Karate bleibt ein Sport, der die Menschen zusammenbringt und für den Austausch zwischen Kulturen sorgt. Die internationalen Wettkämpfe zeigen nicht nur die technische Finesse der Athleten, sondern auch den unermüdlichen Einsatz, der in jedes Training fließt. Mit der Unterstützung der Fans und dem Engagement der Trainer sind die besten Tage für viele Karatekas noch lange nicht gezählt.