Kultur-Event des Jahres: Museum Shake rockt Schloss Ritzen!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Am 8. November 2025 feiert das Schloss Ritzen in Saalfelden mit dem "Museum Shake" Kunst und Musik – ein unkonventionelles Kulturereignis.

Am 8. November 2025 feiert das Schloss Ritzen in Saalfelden mit dem "Museum Shake" Kunst und Musik – ein unkonventionelles Kulturereignis.
Am 8. November 2025 feiert das Schloss Ritzen in Saalfelden mit dem "Museum Shake" Kunst und Musik – ein unkonventionelles Kulturereignis.

Kultur-Event des Jahres: Museum Shake rockt Schloss Ritzen!

Eine fröhliche und unkonventionelle Kulturszene etabliert sich in Saalfelden! Der Verein „KulturLeinwand“, der 2023 gegründet wurde und von Pascal Dillinger geleitet wird, hat sich zum Ziel gesetzt, Kunst und Kultur auf neue, aufregende Weise zu präsentieren. Heute, am 8. November, lädt das Museum Schloss Ritzen zur Veranstaltung „Museum Shake Ltd. Club“ ein – einer Mischung aus Kunst, Musik und Feierlaune.

Die Idee hinter dem „Museum Shake“ ist es, jüngere Menschen ins Museum zu bringen, indem man Tradition und Modernität harmonisch miteinander verbindet. Das Event findet im Festsaal des Museums statt, während die Exponate sicher abgesperrt sind. Letztes Jahr war die Veranstaltung mit 100 Teilnehmern bereits ausverkauft – ein gutes Zeichen dafür, dass hier ein Hit in Saalfelden entsteht!

Ein Tag voller Aktionen

Der „Day Club“ beginnt um 14 Uhr und bietet freien Eintritt. Hier können Besucher:innen eine Fotoausstellung genießen, sich mit Drinks und Snacks stärken und der Musik verschiedener DJs lauschen. Ein besonderes Highlight: Ein Tattoo-Künstler wird vor Ort sein, der die Atmosphäre zusätzlich aufpeppt.

Ab 20:30 Uhr startet dann der „Night Club“, der Tickets erfordert. Spannung ist garantiert, wenn Pascal Dillinger und sein Vater als DJs die turntables übernehmen. So wird der Abend sicher zum unvergesslichen Erlebnis!

Frischer Wind in der Kulturszene

Der Verein „KulturLeinwand“ plant für 2026 die Eröffnung einer wöchentlichen Kindertheatergruppe, die interessierten Kindern die Möglichkeit gibt, sich kreativ auszuleben. Die erste Aufführung ist bereits für den 30. November anberaumt. Außerdem wird ab dem 17. Januar die Veranstaltungsreihe „Open Decks“ im Nexus ins Leben gerufen, die Nachwuchs-DJs eine Plattform bietet, um ihr Talent zu zeigen.

Zudem engagiert sich der Verein in der Produktion von „Livesession“-Videos für lokale Bands, die auf YouTube veröffentlicht werden. Veranstaltung unter dem Titel „KulturLeinwand: Final Cut“ am 6. Februar wird das Programm weiter bereichern. Dillinger betont, dass der Verein auch gerne über die Grenzen von Saalfelden hinaus aktiv werden möchte.

Digitale Bildung im Museum

Im Bereich der digitalen Bildung arbeiten die Museen aktiv daran, zeitgemäße Angebote zu schaffen. Seit 2017 setzt sich die Fachgruppe für digitale Bildung und Vermittlung in Museen für den Austausch und die Entwicklung innovativer Formate ein. Dies umfasst wichtige Themen wie die Rolle digitaler Strategien und die Herausforderungen, die die digitale Transformation mit sich bringt. Mit Veranstaltungen, wie den digitalen Werkstattgesprächen, wird an zukünftigen Bildungsansätzen gearbeitet – darüber berichtet auch die Plattform für digitale Bildung.

Kulturelle Einrichtungen in ganz Österreich und darüber hinaus erkennen die Bedeutung, digitale Medien und Technologien spielerisch einzusetzen. Damit soll die Kulturvermittlung auf ein neues Level gehoben werden, was in Zeiten von Digitalisierung und sozialen Medien mehr denn je gefragt ist.

Das Engagement von „KulturLeinwand“ und die Initiativen in der digitalen Bildung zeigen, dass Saalfelden und die umliegenden Regionen sich auf einem vielversprechenden Weg befinden, um kulturelle Angebote attraktiv und zugänglich zu gestalten. Wenn alles gut geht, dürfen wir uns auf viele spannende Veranstaltungen in den kommenden Monaten freuen!

Wer mehr über das heutige Event und die zukünftigen Aktivitäten erfahren möchte, findet weitere Informationen auf den Seiten von sn.at, lwl-museum-kunst-kultur.de und museumspaedagogik.org.