Bahn-Sanierung startet: Bis April 2026 bleibt die Strecke gesperrt!
Modernisierungen der Bahnstrecken in Deutschland: Bauarbeiten beginnen 2025, Ziele sind Pünktlichkeit und Netzausbau bis 2036.

Bahn-Sanierung startet: Bis April 2026 bleibt die Strecke gesperrt!
Die Bahn ist ein wichtiges Verkehrsmittel in Deutschland, doch die Pünktlichkeit hat in den letzten Jahren stark gelitten. Nach aktuellen Berichten fr.de wird nun die Modernisierung von stark befahrenen Schienenkorridoren angepackt, um die Situation zu verbessern. Im August 2025 begannen die umfangreichen Arbeiten auf der Strecke Hamburg-Berlin, die bis April 2026 gesperrt ist. Ziel ist es, die Pünktlichkeit der Bahn erheblich zu erhöhen und die Nutzung der Bahn als umweltfreundliches Transportmittel zu fördern.
Die Reihenfolge der rund 40 sanierungsbedürftigen Korridore wurde angepasst, nachdem im Personenfernverkehr die Pünktlichkeit im Jahr 2022 auf ein kritisches Niveau gesunken war. Im Juni 2022 lag die Pünktlichkeit in den Sommermonaten sogar unter 60 %. Eine Pünktlichkeit von weniger als 70 % wird als alarmierend wahrgenommen und zeigt den Handlungsbedarf auf wikipedia.org.
Geplante Sanierungen und Auswirkungen
In den kommenden Jahren stehen zahlreiche Generalsanierungen auf dem Plan. Für das Jahr 2026 sind Korridore wie Hagen–Wuppertal–Köln und Nürnberg–Regensburg eingeplant, während die Arbeiten auf der Riedbahn von Mannheim nach Frankfurt am Main bereits für Mitte 2024 angesetzt sind, was zu einer Vollsperrung für fünf Monate führen wird. Diese massive Umstrukturierung zielt darauf ab, die letzten Reste einer maroden Infrastruktur hinter sich zu lassen und die Bahn in eine zukunftssichere Richtung zu lenken.
Im Jahr 2027 stehen unter anderem die Korridore Rosenheim-Salzburg und Lehrte-Berlin auf der Liste. Die Bauarbeiten werden jedoch nicht ohne Konsequenzen für die Reisenden auskommen, da sie mit einer Vollsperrung von rund einem halben Jahr rechnen müssen. Nach den Sanierungen sind die Strecken für mindestens fünf Jahre baufrei, was den Passagieren eine erhofft zuverlässigere Reise ermöglichen soll.
Hindernde Faktoren und bauliche Herausforderungen
Doch die Herausforderungen sind immens. Lange Sperrzeiten und die Notwendigkeit einer grundlegenden Sanierung des gesamten Schienennetzes, das in den letzten Jahrzehnten stark vernachlässigt wurde, machen den Fahrgästen und Gütertransporteuren zu schaffen. Technische Probleme, fehlende Lokführer und unzureichende Infrastruktur tragen zur aktuellen Misere bei tagesschau.de und hemmen die Vorbereitung auf die kommenden Umbauten.
Die Bahnverwaltung hat sich die erhöhte Pünktlichkeit und Effizienz auf die Fahne geschrieben, wobei es nach wie vor Unklarheiten über die weitere Umsetzung der Sanierungen gibt. So äußert sich der Wettbewerberverband Mofair optimistisch über die geplanten Maßnahmen, sieht jedoch noch Fragen offen, die solidarisch mit den Betroffenen diskutiert werden müssen. Die DB Cargo-Vorstand betitelte die Lage als chaotisch, trotz des klaren Sanierungskonzeptes.
Wird die Bahn im kommenden Jahrzehnt die benötigte Flexibilität und Effizienz erreichen? Die Zeit wird es zeigen, die Bereitschaft zur Veränderung ist jedoch ein erster Schritt in die richtige Richtung.