Salzburgs Furioso: Erster Europa-League-Sieg bringt Hoffnungen zurück!
Red Bull Salzburg sichert sich den ersten Europa-League-Sieg 2025 mit 2:0 gegen Go Ahead Eagles. Wichtig für Selbstvertrauen vor Sturm Graz.

Salzburgs Furioso: Erster Europa-League-Sieg bringt Hoffnungen zurück!
Nach einer durchtakteten Phase hat Red Bull Salzburg am vergangenen Spieltag in der Europa League endlich wieder einen Sieg einfahren können. Mit 2:0 setzten sich die Salzburger gegen die Go Ahead Eagles durch und feierten damit ihren ersten Erfolg in diesem Europa-League-Wettbewerb in dieser Saison. Trainer Thomas Letsch war nach dem Spiel überglücklich und betonte die Wichtigkeit des Triumphes für das Selbstvertrauen seiner jungen Mannschaft, die mit diesem Erfolg vor dem anstehenden Liga-Duell gegen Sturm Graz Rückenwind tanken konnte. kicker.de berichtet, dass …
Die beiden Tore des Spiels erzielten Yorbe Vertessen und Aleksa Terzic, die mit ihren Leistungen nicht nur die Fans erfreuten, sondern auch Letsch optimistisch in die Zukunft blicken lassen. Nach einer eher schwachen ersten Hälfte fand Salzburg in der zweiten Spielhälfte zu alter Stärke zurück, was sich auch in der klaren Leistungssteigerung widerspiegelte. Der letzte Sieg in einem europäischen Heimspiel lag bereits seit Februar 2023 gegen AS Roma zurück, was diesen Erfolg umso wertvoller macht.
Ein Blick auf die Europa-League-Saison
Salzburg geht im neuen Modus der Europa League, bei dem die Anzahl der teilnehmenden Mannschaften von 32 auf 36 erhöht wurde, an den Start. Anstelle der traditionellen Gruppenphase spielen nun alle Teams in einem Ligasystem gegeneinander. Nur die besten acht Teams qualifizieren sich direkt für die K.-o.-Phase, während die restlichen Plätze über Play-offs entschieden werden. Die K.-o.-Phase wird im kommenden Jahr im Estadio San Mamés in Bilbao ihren Höhepunkt finden, wobei das Finale am 21. Mai 2025 stattfinden soll. statista.com informiert darüber, dass …
Die Salzburger, die in der aktuellen Tabelle der Europa League mit lediglich drei Punkten aus vier Spielen auf dem 34. Platz liegen, haben noch Chancen auf weitere internationale Auftritte im kommenden Frühjahr. Ihre nächsten Partien stehen mit Auswärtsspielen gegen Bologna am 27. November und in Freiburg am 11. Dezember an. Im neuen Jahr warten dann Heimspiele gegen den FC Basel sowie ein Auswärtsspiel bei Aston Villa auf die Bullen. Letsch lässt sich nicht auf Rechenspiele ein, sondern konzentriert sich voll auf die bevorstehenden Herausforderungen.
Die Herausforderungen meistern
Allerdings kann die Mannschaft nicht auf ihre besten Spieler bauen. Die Ausfälle von Stammkräften wie Alexander Schlager und Kerim Alajbegovic, die aufgrund von Verletzungen nicht zur Verfügung stehen, haben die Salzburger jedoch nicht aus dem Konzept gebracht. Spieler wie der 19-jährige Jannik Schuster und der 18-jährige Torhüter Christian Zawieschitzky haben auch in der Abwesenheit ihrer erfahrenen Teamkollegen gute Leistungen gezeigt, was Hoffnung für die nächsten Spiele gibt.
Salzburg erlebt eine gemischte Saison, hat aber mit dem Sieg über die Go Ahead Eagles einen Schritt in die richtige Richtung gemacht. Letztlich bleibt abzuwarten, ob dieser Erfolg das notwendige mentale Momentum erzeugt, um gegen den regierenden Meister Sturm Graz erfolgreich zu sein und die Saison in der Liga und auf europäischer Bühne zu einem positiven Ende zu führen. Der fulminante Fußball, der Salzburg einst zum König unter den österreichischen Klubs machte, soll wieder aufblühen. salzburg24.at hebt hervor, dass …