Land Salzburg investiert 79.000 Euro zur Stärkung regionaler Museen!
Das Land Salzburg fördert seit 2020 Regionalmuseen mit 79.000 Euro für geringfügig Beschäftigte zur Stärkung der Sommeröffnung.

Land Salzburg investiert 79.000 Euro zur Stärkung regionaler Museen!
Der Sommer bringt nicht nur Sonne, sondern auch frischen Wind in die Regionalmuseen Salzburgs. Seit 2020 wird die finanzielle Unterstützung des Landes Salzburg für geringfügige Beschäftigte in diesen Einrichtungen stetig ausgebaut. Im Jahr 2025 profitieren insgesamt 27 Museen von großzügigen 79.000 Euro. Dabei werden nicht nur die Öffnungszeiten verlängert, sondern auch ehrenamtliche Mitarbeiter in der Hochsaison entlastet, wie drehpunktkultur.at berichtet.
Die regelmäßige Förderung zeigt, wie wichtig die Regionalmuseen für die kulturelle Landschaft des Bundeslandes sind. Diese finanzielle Unterstützung für den Sommerbetrieb summiert sich seit 2020 auf ganze 245.000 Euro. Die Beschäftigten, hauptsächlich geringfügig angestellt, sorgen an der Kasse, bei der Aufsicht oder sogar bei der Kulturvermittlung und Inventarisierung dafür, dass Besucher:innen in den Genuss der vielfältigen Sammlungen kommen.
Vielfalt der geförderten Museen
Die Unterstützung kommt nicht nur traditionellem Kunstschaffenden zugute, sondern fördert auch die kulturelle Vielfalt. So erhält das Kalchofengut in Unken beispielsweise rund 3.000 Euro für zwei geringfügig Beschäftigte von Juli bis September. Auch in der Stadt Salzburg dürfen sich zwei Museen über Unterstützung freuen: das Museum Kunst der verlorenen Generation und die Bibelwelt. Bürgermeister Florian Juritsch hebt die Vorteile der Förderung hervor und betont, dass dadurch ein zusätzliches touristisches Angebot entsteht.
- Geförderte Museen im Pinzgau:
- Kalchofengut Unken
- Museum Bramberg
- Norikermuseum Niedernsill
- Felberturmmuseum Mittersill
- Keltendorf Uttendorf
- Museum Märchen und Sagen in Bruck
- Bergbau- und Gotikmuseum Leogang
- Geförderte Museen im Flachgau:
- Stille Nacht Museum Oberndorf
- Museum Fronfeste
- Stiftsmuseum Mattsee
- Zinkenbacher Malerkolonie
- Pulvermachermuseum Elsbethen
- Radiomuseum Grödig
- Geförderte Museen im Lungau:
- Landschaftsmuseum Mauterndorf
- Valentinum Thomatal
- Heimatmuseum Tamsweg
- Gefördertes Museum im Tennengau:
- Museum Burg Golling
Zusätzlich haben acht Museen neue geringfügig beschäftigte Mitarbeiter:innen erhalten: Seelackenmuseum St. Veit, Knappenwelt Angertal und weitere. Rund 715 Personen engagieren sich nach wie vor ehrenamtlich in den Museen, davon allein 30 in der Stadt Salzburg. Diese Zahl spiegelt erneut die Wertschätzung für das ehrenamtliche Engagement wider, das das kulturelle Erbe lebendig hält.
Unterstützung für Innovation und Digitalisierung
Die Museen dürfen sich allerdings nicht nur über die Unterstützung in der Personaldecke freuen. Auch in den Bereichen Digitalisierung, Kulturvermittlung und Sonderausstellungen wird das Land aktiv. Neben der Förderung von geringfügigen Stellen gibt es auch Unterstützung für Digitalisierungsprojekte. Hierbei können Museen bis zu 50.000 Euro für die Entwicklung von Audio- und Multimedia-Formaten beantragen. Die Anträge müssen bis zum 30. September 2025 eingereicht werden, wie salzburgermuseen.at feststellt.
Die Zusammenarbeit mit der Universität Salzburg fördert zudem die Ausbildung und Praxiserfahrungen von Studierenden in den Regionalmuseen und bietet diesen die Möglichkeit, sich aktiv in die Kulturvermittlung einzubringen. Dieser synergistische Ansatz stärkt nicht nur die Museen, sondern auch die junge Generation kulturell zu sensibilisieren und sie in die spannende Welt der Regionalgeschichte einzuführen.
Zusammenfassend zeigt sich, dass das Land Salzburg auch weiterhin ein starkes Interesse an der Förderung der regionalen Kultur hat. Der Platz für Museumsbesuche und die Wertschätzung der ehrenamtlichen Arbeit wird durch finanzielle Unterstützung, kreative Projekte und die Stärkung der Kooperationsbeziehungen zu Bildungseinrichtungen sichtbar. Darüber hinaus könnte die Unterstützung durch die EU-Strukturfonds und INTERREG-Programme dem ländlichen Raum neue innovative Impulse geben.