Peter Mörwald: SWV-Präsident setzt sich für lokale Unternehmer ein!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Peter Mörwald wurde zum Präsidenten des Salzburger Wirtschaftsverbands gewählt, um die Interessen von kleinen und mittleren Unternehmen zu vertreten.

Peter Mörwald wurde zum Präsidenten des Salzburger Wirtschaftsverbands gewählt, um die Interessen von kleinen und mittleren Unternehmen zu vertreten.
Peter Mörwald wurde zum Präsidenten des Salzburger Wirtschaftsverbands gewählt, um die Interessen von kleinen und mittleren Unternehmen zu vertreten.

Peter Mörwald: SWV-Präsident setzt sich für lokale Unternehmer ein!

Beim Verbandstag des Salzburger Wirtschaftsverbands (SWV) wurde Peter Mörwald mit voller Zustimmung als Präsident bestätigt. Er tritt damit die Nachfolge von Wolfgang Reiter an, der neun Jahre in dieser Funktion tätig war. Mörwald, der seit dem 23. Mai in dieser Rolle ist, setzt sich insbesondere für die Interessen von Ein-Personen-Unternehmen (EPUs) sowie von kleinen und mittleren Unternehmen (KMUs) ein. Er betont, dass diese Gruppen oft in der politischen Diskussion zu kurz kommen, obwohl sie einen wichtigen Teil der Wirtschaft ausmachen. „Wir bringen Farbe in die Kammer“, lautet das Motto des neuen Präsidenten für die kommenden fünf Jahre, wie meinbezirk.at berichtet.

Doch was genau plant der SWV unter Mörwalds Führung? Ein zentrales Anliegen ist die Stärkung der sozialen Absicherung für Unternehmer. Besonders wird der allgemeine Krankengeldanspruch ab dem vierten Tag gefordert und eine Reduktion oder Abschaffung des Selbstbehalts bei der Sozialversicherung thematisiert. In einer Zeit, in der hohe Energiekosten und die allgemeine Teuerung viele Unternehmen unter Druck setzen, ist der Fokus auf faire Rahmenbedingungen und Entbürokratisierung von großer Bedeutung, wie auch auf der Website des Salzburger Wirtschaftsverbands erwähnt wird.

Aktivitäten und Netzwerken

Der SWV hat bei den letzten Wirtschaftskammerwahlen im März seine Stimmen mehr als verdoppelt und ist nun mit acht Abgeordneten im Wirtschaftsparlament der Wirtschaftskammer Salzburg vertreten. Mörwald möchte die Einbindung junger Unternehmer verstärken und plant die Schaffung regionaler Netzwerke sowie die Organisation von Veranstaltungen und Schulungen. Ein persönlicher Kontakt zu Unternehmern bleibt ein wichtiges Element der Verbandsarbeit, was durch zahlreiche erfolgreiche Netzwerktreffen gezeigt wird.

Einen weiteren wichtigen Schritt stellt die neu gegründete SWV-Academy dar, die ab 2026 Weiterbildungsangebote in den Bereichen Digitalisierung, Kommunikation und Vertriebsentwicklung anbieten wird. Dies wird als ein entscheidender Beitrag zur Anpassung an die sich wandelnden Anforderungen der Wirtschaft gewertet. Mörwald denkt auch an die Herausforderungen des örtlichen Transitverkehrs und kritisiert die lange Sanierungsdauer des Tauern- und Katschbergtunnels, die nicht nur die Verkehrsinfrastruktur, sondern auch die heimische Wirtschaft belastet.

Ein starkes Team

Bei der Satzung des Vorstandes setzt Mörwald auf ein starkes Team: Als Stellvertreter wurden Andreas Gfrerer, Roland Meisl, Conny Ecker und Hannelore Schmidt gewählt. Conny Ecker, die KMU-Sprecherin des SPÖ-Parlamentsklubs, bringt politische Erfahrungen in den Vorstand ein. Insgesamt besteht der Vorstand des SWV aus 20 Mitgliedern aus verschiedenen Unternehmenssparten und Bezirken. Zudem wurde Hermann Wielandner kürzlich zum neuen SWV Landesgeschäftsführer ernannt, um die Kontinuität in der Führung zu gewährleisten.

Der SWV zählt ca. 650 Mitglieder aus über 100 Berufen und ist sowohl im Salzburger Wirtschaftsparlament als auch in Fachgruppen der Wirtschaftskammer Salzburg aktiv. In einer Zeit turbulenter wirtschaftlicher Rahmenbedingungen ist es für die Mitglieder des SWV von großer Bedeutung, eine starke Vertretung an ihrer Seite zu haben, die ihre Anliegen in den Fokus rückt, so Mörwald.

Wer mehr über die Aktivitäten und Pläne des Salzburger Wirtschaftsverbands erfahren möchte, kann sich auf der Website des SWV informieren oder weitere Informationen auf wirtschaftsbund.at finden.