Schulen stärken Bewegung: Mehr Kinder kämpfen gegen Übergewicht!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Österreich verstärkt die tägliche Bewegungseinheit an Schulen, um Kinder zur Aktivität zu motivieren und Fettleibigkeit entgegenzuwirken.

Österreich verstärkt die tägliche Bewegungseinheit an Schulen, um Kinder zur Aktivität zu motivieren und Fettleibigkeit entgegenzuwirken.
Österreich verstärkt die tägliche Bewegungseinheit an Schulen, um Kinder zur Aktivität zu motivieren und Fettleibigkeit entgegenzuwirken.

Schulen stärken Bewegung: Mehr Kinder kämpfen gegen Übergewicht!

Bewegung tut gut – das weiß jeder. Doch wie sieht’s mit den Kindern aus? Ein neuer Bericht von UNICEF bringt beunruhigende Nachrichten: 2025 ist erstmals mehr als die Hälfte aller Kinder weltweit fettleibig, als untergewichtig. In Österreich zeigen Daten, dass rund 28% der Kinder zwischen fünf und neun Jahren betroffen sind. Diese alarmierenden Zahlen treiben die alma mater der heimischen Gesundheits- und Bildungslandschaft an, Maßnahmen zu ergreifen. So konnte Sport-Staatssekretärin Michaela Schmidt aus Salzburg nun den Ausbau der täglichen Bewegungseinheit an Schulen verkünden. Dies unterstreicht die Dringlichkeit, Kinder in Bewegung zu bringen und für mehr Gesundheit und Konzentration zu sorgen. Salzburg24 berichtet, dass die finanziellen Mittel für dieses Projekt von 18 Millionen auf 19,5 Millionen Euro erhöht werden.

Aktuell nehmen etwa 400.000 Kinder, also rund 15% der Zielgruppe, an der täglichen Bewegungseinheit teil. Um diese Zahl zu erhöhen und die Qualität zu steigern, sollen Fachverbände eingebunden werden, die ausgebildete Trainer bereitstellen. Ralf Rangnick, ein bekannter Name im Sport, wird als erster Botschafter der Initiative fungieren. Um zu verdeutlichen, wie wichtig Bewegung für das Wohlbefinden der Kinder ist, wurden im vergangenen Schuljahr in mehr als 3.800 Bildungseinrichtungen rund 330.000 Bewegungseinheiten mit über 22.000 Klassen durchgeführt. Hier ist also noch viel Potenzial vorhanden!

Weltweite Herausforderungen

Ein Blick über die Landesgrenzen hinaus zeigt, dass nicht nur in Österreich das Thema Übergewicht besorgniserregend ist. Laut UNICEF sind weltweit 20% der 5- bis 19-Jährigen übergewichtig, darunter 10% sogar adipös. Diese besorgniserregenden Entwicklungen sind vor allem auf die ständige Verfügbarkeit von ungesunden Lebensmitteln und die mangelnde Bewegung zurückzuführen. Auch in Deutschland sehen die Zahlen ähnlich aus, mit 25% der Kinder in diesem Alter, die übergewichtig sind, und 8%, die als adipös eingestuft werden. Die internationale Situation ist also alarmierend und erfordert globales Handeln, um die Ernährung und Bewegung von Kindern zu verbessern UNICEF.

So ist es kein Wunder, dass Stimmen laut werden, die die tägliche Bewegungseinheit an Schulen zur Pflicht machen wollen. Der UNICEF-Report hebt hervor, dass Fettleibigkeit nicht nur die physische Gesundheit der Kinder gefährdet, sondern auch deren psychisches Wohlbefinden beeinträchtigen kann. Übergewichtige Kinder haben oft mit dem Selbstwertgefühl zu kämpfen, sind anfälliger für Mobbing und tendieren zu höheren Schulfehlzeiten.

Gesundheitsfördernde Maßnahmen im Sport

In Österreich gibt es erfreuliche Initiativen, die dem entgegenwirken möchten. Die SPORTUNION bietet eine Plattform für Sportvereine, um Inklusionsprojekte und Sportstätten zu unterstützen. Ein Beispiel ist der Ninja Qualifikationscup, der am 06. September 2025 stattfand und 50 Athlet:innen begeisterte. Solche Sportevents fördern nicht nur die Bewegung, sondern auch den Teamgeist und die soziale Integration. Auch andere Programme, wie das von der Österreichischen Gesundheitskasse initiierte Projekt „Beweg’ Dich – Gesunder Rücken“, helfen, Kindern und Jugendlichen ein aktiveres und gesünderes Leben zu ermöglichen Sportunion.

Die Herausforderung ist groß und der Handlungsbedarf enorm. Doch mit neuen Initiativen, engagierten Botschaftern und einer klaren Strategie können wir gemeinsam dafür sorgen, dass unsere Kinder ein gesünderes und aktiveres Leben führen. Da liegt was an!