160 Jahre Freiwillige Feuerwehr Salzburg: Stolz auf Geschichte und Zukunft!
Erfahren Sie mehr über die 160-jährige Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr Salzburg, ihre Gründung und aktuellen Einsätze.

160 Jahre Freiwillige Feuerwehr Salzburg: Stolz auf Geschichte und Zukunft!
Am 11. November 1865 wurde die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Salzburg ins Leben gerufen, und das ist nun schon 160 Jahre her. Grund für die Gründung war der verheerende Dombrand von 1859, der die akute Notwendigkeit einer organisierten Brandbekämpfung aufzeigte. Wie Salzburg24 berichtet, zählt die Feuerwehr aktuell 190 aktive Mitglieder und bietet ein Zuhause für 60 Jung-Floriani. Insgesamt sind 285 Feuerwehrleute Teil dieser traditonsreichen Institution, welche nicht nur Raum für aktive und passive Mitglieder schafft, sondern auch einen bemerkenswerten Dienst an der Salzburger Bevölkerung leistet.
Die Anfänge der Freiwilligen Feuerwehr sind ebenso beeindruckend wie ihre Entwicklung. Mit drei Feuerwachen – im Bürgerspital, Chiemseehof und Bruderhof – nahm die Feuerwehr ihren Lauf. Diese Wache Bruderhof war bis 1999 im Dienst, bevor die neue Feuerwache Schallmoos in Betrieb genommen wurde. Seit den 1930er Jahren wurden zudem Freiwillige Feuerwehren aus den umliegenden Stadtteilen in die Stadtfeuerwehr integriert, was dem Teamgeist und der Solidarität in der Region zugutekommt.
Von den Anfängen bis zur modernen Zeit
Die Feuerwehr Salzburg ist die zweitälteste ihrer Art im Bundesland und hat im Laufe der Jahre bemerkenswerte Meilensteine erreicht. So eröffnete bereits 1909 die erste Hilfsstelle für Erste Hilfe im Bruderhof. Ebenso kann die Freiwillige Feuerwehr stolz darauf zurückblicken, die einzige vollmotorisierte Wehr des Landes bereits 1920 zu sein. Diese Innovationskraft ist bis heute spürbar, wie Kommandant Mike Leprich verdeutlichte: „Wir wollen der Salzburger Bevölkerung 24/7 in Notlagen zur Seite stehen.“
Der Einsatz der Freiwilligen Feuerwehr ist enorm. Jedes Jahr leisten die Mitglieder rund 45.000 Stunden für Einsätze, Übungen und Verwaltung. Derzeit finden die wöchentlichen Übungsdienste an vier verschiedenen Standorten statt, was sicherstellt, dass die Einsatzkräfte stets gut vorbereitet sind. In den frühen Jahren, insbesondere im 16. Jahrhundert, war die Brandbekämpfung in Salzburg eine grundlegende Verpflichtung der Bevölkerung, und die Feuerwehr hat sich von einem ehrenamtlichen “Löschinstitut” zu einer spezialisierten Katastrophenschutztruppe entwickelt, wie feuerwehr-bruderhof.at festhält.
Ein Blick in die Zukunft
Trotz aller Herausforderungen blickt die Freiwillige Feuerwehr Salzburg in eine vielversprechende Zukunft. Mit dem fortlaufenden Ausbau ihrer Fähigkeiten und der Integration neuer Technologien, etwa motorisierten Löschfahrzeugen und modernster Einsatzausrüstung, bleibt die Feuerwehr gut gerüstet. Dies ist besonders relevant in Zeiten, in denen die Einsatzanfragen stetig steigen und auch die Gefahren durch Naturkatastrophen zunehmen.
Heute ist die Freiwillige Feuerwehr Salzburg nicht nur ein fester Bestandteil des Katastrophenschutzes, sondern auch ein wesentlicher Teil der Gemeinschaft, in der sie agiert. Wie feuerwehrfan.at zusammenfasst, sind über 99 % der Feuerwehrleute in Österreich in Freiwilligen Feuerwehren aktiv. Dieses einzigartige Engagement und die tiefe Verwurzelung in der Bevölkerung machen die Freiwillige Feuerwehr Salzburg zu einem Vorbild und einem Hoffnungsträger für die zukünftige Sicherheit der Stadt und ihrer Einwohner.