Sturm Graz und Salzburg: Europa-League-Herausforderung erwartet!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Salzburg und Sturm Graz beginnen ihre Europa-League-Saison 2025. Prognosen zeigen herausfordernde Gruppenphasen für beide Teams.

Salzburg und Sturm Graz beginnen ihre Europa-League-Saison 2025. Prognosen zeigen herausfordernde Gruppenphasen für beide Teams.
Salzburg und Sturm Graz beginnen ihre Europa-League-Saison 2025. Prognosen zeigen herausfordernde Gruppenphasen für beide Teams.

Sturm Graz und Salzburg: Europa-League-Herausforderung erwartet!

Ein spannendes Kapitel steht vor der Tür für den österreichischen Fußball! Am Mittwoch und Donnerstag wird es für die beiden Vertreter Sturm Graz und Red Bull Salzburg ernst, denn der Auftakt zur Europa-League-Ligaphase steht bevor. Das heimische Publikum erwartet mit Vorfreude, was die beiden Teams zu leisten vermögen. Sturm empfängt Midtjylland, während Salzburg Porto an die Seite bekommt. Beide Auftaktspiele versprechen viel Action, beginnen jedoch mit einem nicht ganz unbeschwerten Gefühl, da die letzte Saison für beide Mannschaften nicht nach Wunsch verlief. In dieser Saison möchten sie es besser machen und die K.-o.-Phase erreichen, was in der vergangenen Spielzeit nicht geklappt hat.

Aber die Herausforderung ist groß: Laut einer Analyse von Football meets data haben sowohl Sturm als auch Salzburg knackige Gegner im Gepäck. Hier ein kurzer Überblick über die Gegner beider Teams:

Team Gegner
Sturm Graz Glasgow Rangers, Celtic, Nottingham Forest, Panathinaikos, Roter Stern Belgrad, Feyenoord Rotterdam, Brann Bergen
Red Bull Salzburg Porto, Olympique Lyon, Ferencvaros Budapest, Bologna, Freiburg, Basel, Aston Villa

Ein schwieriger Weg zur K.-o.-Phase

Das Elo-Ranking, das am 23. September veröffentlicht wurde, zeigt die Schwierigkeit des Vorhabens: Salzburg rangiert auf Platz 24 und Sturm auf Platz 28. Die Simulationen zeigen, dass Sturm Graz mit einer Wahrscheinlichkeit von 11,8% bis 11,9% voraussichtlich 7-8 Punkte sammeln könnte, was Platz 27 zur Folge hätte. Auf der anderen Seite hat Salzburg eine leicht bessere Lage und könnte eventuell 10 Punkte erreichen (Wahrscheinlichkeit 12,6%), was wohl Platz 28 oder 29 zur Folge hätte. Trotz der höheren Punktezahl könnte Salzburg durch den neuen Liga-Modus, der seit dieser Saison gilt, auf eine schlechtere Platzierung stoßen.

Die Zahlen sind jedoch eher ernüchternd: Beide Teams haben eine Ausfallwahrscheinlichkeit von mehr als 55%, sollten sie sich nicht unter den besten 24 Mannschaften behaupten können. Nur eine kleine Chance von unter 5% bleibt ihnen, um sich für das Achtelfinale zu qualifizieren. Da bleibt zu hoffen, dass die beiden Klubs den Sprung ins nächste Runde tatsächlich schaffen, um den österreichischen Fußball wieder ins Rampenlicht zu rücken.

Die kommenden Tage werden also entscheidend sein, und ganz Salzburg hält den Atem an. Wer kann seine Hochachtung für den heimischen Fußball zeigen und sich für die weiteren Runden stark machen? Ein gutes Händchen bei den Spielen könnte der Schlüssel zum Erfolg sein. Salzburg und Sturm – zwei Teams, die durchaus das Potential haben, die Erwartungen zu übertreffen.

Für aktuelle Statistiken und umfassende Informationen zu den Auftritten beider Teams in der Europa-League sei auf die Website von Kicker verwiesen: kicker.at.