Riesige Samsons erobern den Lungau: Tradition trifft Begeisterung!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Erleben Sie die Tradition des Samsontragens im Lungau: Riesenfiguren tanzen beim Bauernherbstfest, Teil des UNESCO-Kulturerbes.

Erleben Sie die Tradition des Samsontragens im Lungau: Riesenfiguren tanzen beim Bauernherbstfest, Teil des UNESCO-Kulturerbes.
Erleben Sie die Tradition des Samsontragens im Lungau: Riesenfiguren tanzen beim Bauernherbstfest, Teil des UNESCO-Kulturerbes.

Riesige Samsons erobern den Lungau: Tradition trifft Begeisterung!

Was gibt es Schöneres, als zur traditionellen Musik durch die Straßen des Lungaus zu tanzen? Am Sonntag beim Bauernherbstfest wurde dieser Brauch in vollster Pracht gelebt. Der Unternberger Samson, fünf Meter hoch und stolze 75 Kilo schwer, schwang zu den Klängen der Trachtenmusikkapelle das Tanzbein – und das im wahrsten Sinne des Wortes! Begleitet wurde der imposante Riese von zwei Zwerglein, die für den nötigen Schwung sorgten.

Wie ein hochwertiger Wein beim Festmahl, sind die Samsonumzüge im Lungau von großer Bedeutung. Der Wöltinger Samson, der mit 6,30 Metern sogar noch etwas höher ist und 93 Kilo wiegt, beeindruckte ebenso die Zuschauer. Bei einem kürzlich stattgefundenen Samsontreffen wurden die Dimensionen der Riesenfiguren genau vermessen, um deren Bedeutung und Größe festzuhalten. Solche Höhepunkte sind in der Region nicht nur Tradition, sondern auch ein Teil unseres immateriellen Kulturerbes, wie sn.at berichtet.

Die Tradition des Samsontragens

Was steckt eigentlich hinter dem faszinierenden Brauchtum des Samsontragens? Samson, eine Figur mit langen, schwarzen Haaren, wird oft als biblische Heldenfigur dargestellt. Viele Samsons symbolisieren übermenschliche Kräfte und könnten sogar den legendären Kampf der Juden gegen die Philister verkörpern. Mit bis zu 1000 besiegten Feinden kann man wohl von einer beeindruckenden Geschichte sprechen. Die Darstellungen sind Teil einer Tradition, die bis ins 17. Jahrhundert zurückreicht und mittlerweile auch auf der UNESCO-Liste des immateriellen Kulturerbes steht, wie salzburgerland.com erläutert.

Die Samsonfigur selbst wird aus Holz oder Leichtmetall gefertigt und innerhalb durch ein stabilisierendes Gerüst balanciert. Die jungen Männer aus den Gemeinden haben die Aufgabe, diesen stattlichen Riesen zu tragen, wobei sie von bis zu vier „Aufhabern“ unterstützt werden. Diese Tradition ist fest im traditionellen Kalender der Region verankert und zieht allein schon in der Zeit um Corpus Christi zahlreiche Zuschauer an.

Ein wichtiger Teil der Lungauer Kultur

Aber nicht nur beim Bauernherbstfest dürfen die Riesen nicht fehlen. Auch während des Lungauer Almsommers und in Kooperation mit den verschiedenen Vereinen der Gemeinde, sei es bei Trachtenfrauen oder der Landjugend, ist der Samson ein ständiger Begleiter. Diese Umzüge bieten nicht nur Unterhaltung für die Bevölkerung, sondern drücken auch Volksfrömmigkeit und ein erneuertes Traditionsempfinden aus. Wie unesco.at berichtet, wird Samson nicht nur an Festtagen getragen, sondern ist auch bei vielen besonderen Anlässen präsent.

Die Umzüge sind besonders zu Festen wie dem Prangtag oder dem Bruderschaftsmontag eine Attraktion. Hierbei kommen nicht nur die großen Samsonfiguren zum Einsatz, sondern auch die beliebten Zwerge, die durch ihre clownesken Einlagen für Lacher sorgen und das Publikum anziehen. Die Samson-Tradition hat sich so in der Region fest verankert und erfreut sich einer stetig wachsenden Beliebtheit, ganz nach dem Sprichwort: „Tradition ist das, was die Menschen zusammenbringt“. Wie man sieht, liegt im Lungau einiges an diesem Brauchtum!